Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 119 -

5.2 TiO2-Bragg-Gitter Mikrolinsenarray(vgl.Abschnitt4.1.1)gestempelt. IndiesemKapitelwurden ausschließlich Mikrolinsen mit einem Durchmesser von 30μm verwendet (D30-Array). InAbbildung5.2.5aund5.2.5bsindbeispielhafteRasterelektronenmikroskop- AufnahmenvonTiO2-Bragg-Gitter auf ITOzusehen.Abbildung5.2.5c zeigt eineREM-Aufnahmeeinesmit einemfokussierten Ionenstrahl (engl. focused ion beam, FIB) hergestellten Querschnitts einerWOLEDmit 15nm hohem TiO2-Gitter, Abb. 5.2.5d die einerWOLEDmit 35nm hohemGitter. Es ist zuerkennen,dass sichdieKorrugationderGitterstrukturdurchalleSchichten des Bauteils „drückt”. Der planarisierende Effekt der Flüssigprozessierung desWOLED-Stacks ist bei einergeringerenGitterhöhestärker ausgeprägt. 5.2.4 Effizienzbetrachtung Im Folgenden wird zunächst die Effizienz der WOLEDs mit Gitterstruktur -aber ohne Mikrolinsenarray- betrachtet. Die Periode der Bragg-Gitter wurde mit Hilfe der Bragg-Bedingung (Formel 5.2.3) so berechnet, dass der Auskoppelwinkel θ für gebundene Moden im gesamten sichtbaren Spektralbereich bei Beugung erster Ordnung unterhalb des Winkels zur Totalreflexion amGlas/Luft-Übergang bleibt. Es ergab sich so eine Periode von Λ= 330nm, welche bei den folgenden Untersuchungen nicht variiert wurde. Es wurden Gitterhöhen von 15nm und 35nm untersucht. Wie bei den in Abschnitt 5.1.3 betrachtetenWOLEDs, wurden die Gitter-OLEDs in ihrerEffizienznurmitReferenz-WOLEDsverglichen,welcheimselbenBatch hergestelltwurden.Umdie imFolgendengezeigtenErgebnissezuverifizieren wurdejedeBauteil-KonfigurationinzweivoneinanderunabhängigenBatches prozessiert7. Die gezeigten Messkurven sind keine Mittelung, sondern repräsentativeMessreihenfürdieentsprechendenBauteilkonfigurationen.Die angegebenenAbweichungen beziehen sichwiederumauf dieAbweichungen zwischendenuntersuchtenBauteilen. 7ProBatchwurden jeweils 3 Referenzsubstrate, 3 Substratemit 15nmhohemTiO2-Gitter und 3 Substrate mit 35nm hohem TiO2-Gitter prozessiert. Jedes Substrat besitzt wie in Abschnitt 3.2.1 beschrieben 4 Leuchtflächen, also4 individuell untersuchteOLEDs. 119
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden