Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 127 -

5.2 TiO2-Bragg-Gitter 5.2.6 Abstrahlcharakteristik Einer der Nachteile von diffraktiven Ansätzen zur Lichtauskopplung in OLEDs ist die wellenlängen- und winkelselektive Auskopplung des Lichts. Über dieBragg-Bedingung (Formel 5.2.3) lässt sich für jedeWellenlänge ein bestimmterAuskoppelwinkelberechnen.Darausfolgt,dass insbesonderewei- ßeOLEDsdurch die diffraktiveAuskopplung einenFarbwinkelverzug sowie einenicht-LambertscheAbstrahlcharakteristik aufweisen. ImFolgendenwird untersucht, inwiefern sich der in dieser Arbeit untersuchte Ansatz zur Aus- kopplungdurchTiO2-Bragg-Gitter auf dieAbstrahlcharakteristik derweißen OLEDsauswirkt. Zunächstwurdemit dem inAbschnitt 3.4.2beschriebenenGoniometer un- tersucht, inwieferndurchdieTiO2-Bragg-GitterTE-undTM-Moden(vgl.Ab- schnitt 2.3.2) ausgekoppelt werden können, bzw. inwiefern durch das TiO2- Bragg-Gitter polarisiertes Licht von der WOLED abgestrahlt wird. Hierzu wurde ein Polarisationsfilter vor die lichtsammelnde Faser des Goniometers gebracht, so dass zwischen TE- und TM-polarisiertem Licht unterschieden werden kann. In Abbildung 5.2.11 sind die gemessenen polarisationsabhän- gigen winkelaufgelösten Emissionsspektren für die Bauteile mit 15nm und 35nmGitterhöhe ohneMLAdargestellt (TE-Pol.:Abb. 5.2.11a und 5.2.11c; TM-Pol.:Abb.5.2.11bund5.2.11d).Es ist zuerkennen,dassdurchdieTiO2- Bragg-Gitter sowohlTE- als auchTM-Modenausgekoppeltwerden.Bei bei- denGitterhöhenistdeutlichzuerkennen,dassderGroßteilderausgekoppelten ModenTE-polarisiertsind,d.h. indenWOLEDsistnureingeringerAnteilder Moden TM-polarisiert, was einen geringen Anteil an ausgekoppelten Ober- flächenplasmonpolaritonenvermuten lässt, da dieseTM-polarisiert sind (vgl. hierzuKapitel2.3.3). UmdenFarbwinkelverzugderweißenGitter-OLEDszuuntersuchen,wur- den winkelaufgelöste Emissionsspektren ohne Polarisationsfilter aufgenom- men. Abbildung 5.2.12a zeigt die Abstrahlcharakteristik für eine WOLED ohneMLAund 15nm-Gitterhöhe,Abbildung 5.2.12cmit 35nmhohemGit- ter. Es ist zu erkennen, dass dieWOLEDseinedurchdasGitter eingebrachte wellenlängen-undwinkelselektiveAbstrahlcharakteristikaufweisen.Diehier- 127
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden