Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 35 -

35 | www.limina-graz.eu Es geht vielmehr auch darum, „wie die Marktperspektive unsere Gefühls- welt beeinflusst.“ (Russell Hochschild 2003, 9) Die amerikanische Sozio- login Arlie Russell Hochschild legte bereits 1983 mit The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling als eine der ersten eine empirisch basierte Studie dazu vor. Ihr Fazit: „Wir übertragen die Regeln und Mus- ter unserer Gefühlsarbeit aus dem Leben auf dem Markt auf unsere nicht- marktförmigen Lebensbereiche. Wir leben unser nicht-marktförmiges Leben so, als ob wir einkaufen, Waren erwerben oder wegwerfen.“ (Russell Hochschild 2003, 9) Russell Hochschild unterschied dabei noch „gespielte Gefühle“ von „rea- len Gefühlen“, das „wahre Selbst“ vom „falschen Selbst“ (Russell Hoch- schild 2003, 151–155). Sighard Neckel weist in seiner Einleitung zur deutschen Neu auflage ebenso vornehm wie zu Recht darauf hin, dass diese Unterschei dung einige „kompliziertere Probleme“ aufwerfe. Denn auch „authentische Emotionen“ seien „soziale Konstrukte“, die von „gesell- schaftlich erlernten Bewertungsmustern und Ausdrucksregeln schon mit- geprägt worden sind.“ Emotionen werden, so Neckel, „daher von feeling rules nicht erst nachträglich überformt, sondern diese feeling rules „gehen bereits in die Konstitution unserer Gefühlswelt ein.“ (Neckel 2003, 23–24) Der „emotionale Kapitalismus unserer Zeit“, so Neckel, „steht ganz im Zeichen einer Optimierung der Gefühle zugunsten persönlicher Durch- setzungskraft und des Erfolgs im Marktwettbewerb. Aus der emotionalen Selbstfindung, die einst die postmaterialistische Phase der kulturellen Liberalisierung propagierte, wurde das emotionale Selbstmanagement, dem nichts wichtiger ist, als mentale Ressourcen für die Erlangung sozi- aler Vorteile zu nutzen.“ (Neckel 2003, 24) Eva Illouz hat in ihren Studien zum „emotionalen Kapitalismus“ (vgl. Il- louz 2008; Illouz 2007; Illouz 2018) diese Forschungslinie weitergetrieben. „Der emotionale Kapitalismus“, so dann Illouz, „ist eine Kultur, in der sich emotionale und ökonomische Diskurse und Praktiken gegenseitig for- men“ (Illouz 2008, 13). Diese gleichstufige Wechselseitigkeit zu betonen ist wichtig. Denn sie bringt jene „breite Bewegung [hervor], die Affekte einer- seits zu einem wesentlichen Bestandteil ökonomischen Verhaltens macht, andererseits aber auch das emotionale Leben […] der Logik ökonomischer Rainer Bucher | Die aktuelle Logik der Welt Die kapitalistische Regierungstechnik arbeitet auf der Ebene der Gefühle und Sehnsüchte der Regierten.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina