Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 74 -

74 | www.limina-graz.eu In V. 4–9 demonstrieren Beispiele die radikale gottgewirkte Umkehrung der herkömmlichen Hierarchien, zunächst in antithetischen Parallelismen entfaltet (V. 4–5). So zerbricht etwa „der Bogen von Starken“ (vgl. das „Bo- gen-Lied“ in 2 Sam 1,17–27, Davids Totenklage auf Saul und Jonatan), von körperlich, sozial, wirtschaftlich, politisch oder militärisch überlegenen Mächtigen (der Begriff wird im AT nicht für Frauen verwendet), wohinge- gen sich „Strauchelnde mit Kraft gürten“ (V. 4); die LXX betont den Grund- gedanken des Liedes in einem Wortspiel: „der Bogen von Mächtigen wurde schwach, Schwache umgürteten sich mit Macht“. In den Sprachbildern, die kriegerische Konnotationen wecken und auf der metaphorischen Ebene wiederum transzendieren (die zuvor Ohnmächtigen rüsten ja nicht mili- tärisch auf), klingt zugleich eine kriegskritische Note an: In Hos 2,20; Sach 9,10; Ps 46,10 (vgl. auch 76,4) zerbricht Gott Bogen und andere Waffen und setzt so Kriegen ein Ende.8 Der Kontrast von „Satten“, die nun um Brot arbeiten müssen (nach der LXX Mangel an Brot bekommen), während „Hung rige“ sich ausruhen können (vgl. Dietrich 2011, 67–68.89) – bzw. nach der LXX die Erde nicht zu bearbeiten brauchen (in Ruhe lassen, vgl. Kraus/Karrer 2009, 303) –, nimmt sozio-ökonomische Ungerechtigkeit in der Verteilung von Arbeitslast und Ressourcen ins Visier (V. 5). Die Gegenüberstellung der einst Unfruchtbaren mit der Kinderreichen er- hält Farbe durch die vorangegangene Erzählung, die das Leid kinderloser, in einem patriarchalen Wertesystem als nutzlos verachteter Frauen the- matisiert (ohne dessen Logik grundsätzlich und explizit außer Kraft zu set- zen). Ebenso lässt sich der Hinweis auf JHWHs schöpferische Macht über Leben und Tod in V. 6 (vgl. dazu Dtn 32,39; als Vergleichsfolie außerdem 2 Kön 5,7), dem literarischen Kontext entsprechend, auch im Zusammen- hang des Dankes über eine glückliche Geburt lesen. Wenn JHWH aber fer- ner als „Tötender“ beschrieben wird, zeigt dies, dass es das Bekenntnis zur Einzigkeit Gottes auch angesichts der Schattenseiten des Lebens durchzu- halten – bzw. wie in Ijob durchzuringen – gilt. Staccatoartig wird Gottes Handeln in V. 6–7 umrissen, in V. 7 mit sozi- al-politischem Fokus: „JHWH macht arm und macht reich, erniedrigt und erhöht“ (zum letzten Gegensatzpaar vgl. Ps 75,8, verbunden mit der Charakterisierung als Richter; ferner Ez 17,24; 21,31). Kaum eine andere Stelle „entfaltet [...] in vergleichbarer Prägnanz und Rasanz das Bild eines revolutionären Gottes, der die Verhältnisse nicht so belässt, wie sie sind“ (Dietrich 2011, 87). Wenn V. 8 (vgl. Ps 113,7–8) den Gedanken der Erhö- hung erläutert: „er lässt aufstehen aus dem Staub den Niederen, aus dem Kot erhöht er den Armen, um (ihm) einen Sitz zu geben bei den Edlen (in Andrea Taschl-Erber | Die Macht der Ohnmächtigen 8 Hingegen als Strafe Israels oder Elams in Hos 1,5; Jer 49,35.
zurĂĽck zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina