Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1

Text der Seite - 103 -

103 | www.limina-graz.eu überfordernd und jenseits jeglicher weltlicher Kriterien – die Erfahrung des Heiligen ist interpretationsbedürftig. (Appleby 2000, 29) Appleby sieht darin eine Ambivalenz grundgelegt, welche eine doppelte Militanz zur Folge haben kann. Der religiös Erleuchtete kann sowohl eine Nähe zur destruktiven als auch zur konstruktiven Radikalität im Handeln entwi- ckeln: die Selbstüberwindung zur Anwendung von Gewalt gegen Menschen ist ähnlich radikal wie ein Akt des Verzeihens gegenüber dem Feind. So kann Religion zur Vergebung führen, wo diese nicht logisch, pragmatisch oder emotional nachvollziehbar ist. (Ibid., 9–41) Die Erfahrung des Heiligen als Nullpunkt der Konfliktbearbeitung bedeu- tet nun, dass Spiritualität als gemeinsame Verständigungsbasis zwischen Konfliktakteur und Peacebuilding-Akteur dienen kann. Jener muss selbst- verständlich als religiös kompetent gelten können, v.  a. für die Konflikt- akteure. Auf dieser Grundlage können von religiösen Experten mit einem authentischen Naheverhältnis zum Heiligen religiöse Normen und Prin- zipien dementsprechend interpretiert werden, sodass diese zum Frieden verpflichten und Gewalt ausschließen. Das schafft Friedensoptionen, wo es nicht für möglich, weil irrational, gehalten wurde. Um von breiter ge- sellschaftlicher Relevanz zu sein, müssen diese Interpretationen sodann in Zusammenarbeit mit der religiösen und politischen Elite formalisiert und institutionalisiert werden. (Hassner 2009, 153–174) Strategien des Peacebuilding sind umso effektiver, je mehr sie an den je- weiligen Kontext angepasst sind. Dazu bietet es sich an, die Dimensionen des Religiösen als Orientierungsrahmen zu wählen. Der Konfliktanalyse über die konfliktrelevanten Dimensionen von Religion müssen also die entsprechend auf diese abgestimmten Friedensinitiativen folgen. Immer- hin entspricht jede Dimension einer bestimmten ontologischen Realität. In der Bearbeitung von Konflikten, welche die religiöse Identität betref- fen, ist die Begegnung von Menschen von zentraler Bedeutung. Dabei ist der inter-religiöse Dialog eine etablierte Strategie. Viele dieser Initiativen zwischen Christen, sunnitischen und schiitischen Muslimen oder Drusen gibt es etwa im Libanon.6 Andere Strategien stellen Versöhnungswork- shops dar. Dabei treffen Menschen aufeinander, die auf den unterschiedli- chen Seiten der Konfliktlinie(n) Feindseligkeit und Gewalt erlebt haben, und sprechen über Trennendes und Verbindendes. Bereits seit 2012 haben in Syrien mehrere solcher Initiativen stattgefunden.7 Konflikten in der Dimension von Religion als Diskurs muss narrativ ent- gegnet werden. Das kann mithilfe von Gegen-Diskursen geschehen, wel- che den Missbrauch von Religion für Zwecke der Gewalt verunmöglichen Maximilian Lakitsch | Religion und Konflikt in den Internationalen Beziehungen 6 Siehe als ein Beispiel die etablierte libanesische Maydan Foundation: http://adyanfoundation.org/ [4. Mai 2018]. 7 Siehe dazu etwa die von Belgien finanzierte NGO Relief and Recon- ciliation in Syria (http://www.re- liefandreconciliation.org/) oder vom syrischen Regime organisierte Ver- anstaltungen. (Qaddour 2016; USIP 2015)
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
1:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
236
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina