Seite - 114 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
114 | Hans-Joachim Sander
Der christliche Glaube verspricht eine Zukunft, die zu einem starken Auf-
tritt einlädt. Aber daran ver-sprechen sich jene, die diese Zukunft mit
selbst gerechter Macht zu ihrer Verfügung verwechseln. Dafür sind Petrus
das primäre biblische Beispiel und der sexuelle Missbrauch in der Kirche ein
bedrängender Beleg. Der Fall von Kardinal Groër offenbart, wie ein starker
Auftritt des Glaubens, der andere beschämen soll, zu schamloser Selbst-
gerechtigkeit einlädt. Es ist kein Zufall, dass dieser verquere Habitus zur
kennzeichnenden Last auf dem Pontifikat von Johannes Paul II geworden
ist; seine Bischofsernennungen haben ihn gefördert, weshalb sein Wider-
stand gegen den sexuellen Missbrauch nach innen nicht halten konnte,
was sein Schuldbekenntnis nach außen versprach. Darum greift die Auf-
arbeitung der kirchlichen Schuld im sexuellen Missbrauch so lange zu kurz,
wie die Kultur der Schamlosigkeit nicht erfasst ist, mit der Täter ihre Opfer
selbst über mögliche Schuldeingeständnisse hinaus knechten. Die Opfer
bleiben mit Scham belastet, die zugleich aber im starken Glaubensauftritt
als identitätspolitisches Muster genutzt wird. Solange dieses Muster in der
Kirche nicht zerbrochen wird, ver-spricht sich ihr Glaube an seinen Ver-
sprechen.
Gebrochenes Ver(-)sprechen
Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 1:1, 2018, 114–140 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.1:2018.1.8
ABSTRACT
The Christian faith promises a future that invites a strong presence, mistaken by
those who mistake this future for self-righteous power at their disposal. Here,
Saint Peter serves as the primary Biblical example and the sexual abuse within
the church is pressing evidence. The case of cardinal Groer shows how a dom-
inant presence of religious belief designed to shame others invites shameless
self-righteousness. It is no coincidence that this deviant habitus has become a
defining burden of the papacy of John Paul II. His episcopal nominations strate-
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 1:1
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 1:1
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 236
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven