Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Text der Seite - 30 -

30 | www.limina-graz.eu Diese Rahmung basiert auf den folgenden Gründen: Zum einen beinhal- ten die Menschenrechte auch den Schutz von demokratischen Meinungs- bildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen. Im Sinne des Prinzips der Unteilbarkeit der Menschenrechte geht mit der Inanspruchnahme des menschenrechtlich geschützten „Demokratieprinzips“ einher, dass gleichzeitig auch die anderen Menschenrechte in optimaler Weise geach- tet und durchgesetzt werden müssen. Dies bedeutet, dass die Ausübung der politischen Teilnahmerechte z. B. das Diskriminierungsverbot respektie- ren muss. Zum anderen müssen demokratische Meinungsbildungs- und Entschei- dungsprozesse das Fundament achten, das sie ermöglicht – die Men- schenrechte. Politische Prozesse, welche die Menschenrechte bzw. ein- zelne Menschenrechte nicht achten und durchsetzen, berauben sich selbst ihrer Legitimation. Menschenrechte und Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Menschenrechtsschutz für Religionen und Weltanschauungen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften profitieren indirekt von einzelnen spezifischen Menschenrechten, die das Individuum in essenti- ellen Elementen und Bereichen der menschlichen Existenz schützen, die von außerordentlicher Bedeutung für Religions- und Weltanschauungsge- meinschaften sind. Indirekt daher, weil Menschenrechte als Individualrech- te die Perspektive des Individuums und nicht der Gemeinschaft im Fokus haben und daher nicht Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als solche, sondern die Freiheit des Individuums schützen, einen Glauben, Überzeugungen und Weltanschauungen zu teilen, Teil einer Gemeinschaft zu sein und deren Lebensart zu praktizieren – bzw. jeweils genau das Ge- genteil zu tun und sich z. B. nicht als religiös oder weltanschauungsbasiert zu verstehen. Zum einen ist die Rede vom Recht auf Gedanken-, Gewis- sens- und Religionsfreiheit (Artikel  18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948), das die Freiheit in Bezug auf Religiosität und ihre Praxis, Sinnsuche und Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Lebens schützt (vgl. Kirchschläger 2013b, 253–374; Heimbach-Steins 2012). Peter G. Kirchschläger | menschenrechte, demokratie und religionen Es gibt Fragen, über die nicht abgestimmt werden kann.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
194
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina