Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1

Text der Seite - 155 -

155 | www.limina-graz.eu Kurt remele | Christliche Kakistokratie oder Agnostiker (7,1 Prozent), der größere Teil aber sind Menschen mit frei vagabundierender, eklektischer Religiosität, religiös bzw. spirituell nicht uninteressiert, aber unwillig, sich einer konkreten, institutionell verfass- ten Religionsgemeinschaft anzuschließen (15,8 Prozent). Religiöse Überzeugungen haben in den USA viel mit Wohnort und Alter zu tun. Die Menschen in den Südstaaten und in Utah sind wesentlich religiö- ser als jene in den Neuenglandstaaten oder im Nordwesten. Deshalb wird der Pazifische Nordwesten der USA, die Bundesstaaten Oregon, Washing- ton und Alaska, auch als None Zone bezeichnet. Es gibt in diesem Landesteil mehr Menschen ohne religiöses Bekenntnis als irgendwo sonst in den USA, nämlich über 30 Prozent (O’Connell Killen/Silk 2004). Ebenfalls 30 Prozent beträgt der Anteil der Bekenntnislosen in ganz Amerika bei den sog. ‚Mil- lennials‘, den Zwanzig- bis Dreißigjährigen. In dieser Altersgruppe sind zudem überdurchschnittlich viele Atheisten und Agnostiker zu finden, was zumindest teilweise auf die hohe mediale Präsenz religionskritischer Vor- denker wie Richard Dawkins, Sam Harris, Bill Maher und des im Dezember 2011 verstorbenen Christopher Hitchens zurückzuführen ist. Die religiöse Landschaft der USA ist in den letzten Jahrzehnten wesentlich vielfältiger geworden, die Zahl jener, die keiner Kirche angehören, ist stark angewachsen. Viele junge Leute, unter ihnen vor allem die besser gebilde- ten, legen die Religion ihrer Großeltern und Eltern ab. Konservative und traditionalistische Gläubige, Evangelikale und christliche Fundamenta- listen sehen sich durch diese Entwicklung stark verunsichert. Ethnischer und religiöser Pluralismus ist etwas, das ihnen vergleichsweise unvertraut ist: „Fast alle Denominationen mit einer großen Anzahl von Evangelikalen sind ethnisch homogener als der Rest des Landes.“ (Gerson 2018, 49) Ein zentrales Symbol für Evangelikale und Fundamentalisten, dass Ame- rika nach wie vor ein christliches Land ist, ist die Beibehaltung des Weih- nachtsgrußes und -wunsches Merry Christmas. Viele US-Amerikanerinnen und -Amerikaner gebrauchen nämlich – oft neben dem nach wie vor üb- lichen traditionellen Merry Christmas – heute auch die Formeln Happy Ho- lidays und Season’s Greetings. Sie sind sich bewusst, dass in der dunklen Jahreszeit nicht nur Weihnachten, sondern auch viele andere religiöse und kulturelle Feste gefeiert werden: das hinduistische Lichterfest Diwali, das jüdische Lichterfest Chanukka, der Bodhi Day, also das Fest der Erleuchtung Der Weihnachtsgruß Merry Christmas ist für Evangelikale und Fundamentalisten ein zentrales Symbol dafür, dass Amerika nach wie vor ein christliches Land ist.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 2:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
2:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
194
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina