Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1

Text der Seite - 98 -

98 | www.limina-graz.eu Edith Petschnigg | Generationen im jüdisch-christlichen Dialog seit 1945 „Es geht von Generation zu Generation, das finde ich wichtig und hoff- nungsvoll“ (Interview Rudnick) – dieses Zitat der evangelischen Theologin Ursula Rudnick, Geschäftsführerin und Studienleiterin des Vereins Begeg- nung – Christen und Juden Niedersachsen, zur Internationalen Jüdisch-christ- lichen Bibelwoche, einst Bendorf, heute Georgsmarienhütte, zeigt paradig- matisch, dass der Generationenbegriff zur Analyse des jüdisch-christlichen Gesprächs von zentraler Bedeutung ist. Der jüdisch-christliche Dialog an der Basis nach 1945 ist kein statisches Geschehen, sondern ein dynami- scher Prozess. Das Konzept der Generationen wird von DialogakteurInnen vielfach genutzt, um den Wandel, den der Dialog in den Jahrzehnten sei- nes Bestehens vollzog, beschreiben und verstehen zu können. Vorliegender Beitrag möchte sich daher anhand des Generationenmodells auf die Spur von AkteurInnen des Dialogs begeben und ihre jeweiligen, generationsspe- zifischen Zugänge erhellen. Zur Polyvalenz des Generationenbegriffs In Anknüpfung an Kurt Lüscher lassen sich im Wesentlichen drei wissen- schaftliche Generationendiskurse unterscheiden: 1. der genealogische Diskurs, der auf die menschliche Verankerung in familiären Strukturen rekurriert und meist als der grundlegende an- gesehen wird, 2. der pädagogische Diskurs, der sich auf die Vermittlung von Wissen von Älteren an Jüngere bezieht, und 3. der soziokulturell-historische Diskurs, der die Verarbeitung von ge- meinsamen Erfahrungen, insbesondere von prägenden Ereignissen wie Krisen, Kriegen und kollektiven Traumata, zum Gegenstand hat (vgl. Lüscher 2005, 54–56). Der Begriff der Generation ist somit alles andere als uniform und ein- dimensional. Seine Polyvalenz versucht Sigrid Weigel durch ein In-Bezie- hung-Setzen von biologisch-demographischem Geschehen und kulturge- schichtlichen Prozessen zu fassen: „Insofern verbirgt sich im Begriff der Generation immer schon ein kom- plexes Zusammenspiel von Natur und Kultur, markiert die Generation doch die Schwelle zwischen Entstehung und Fortgang, zwischen Ab-
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 3:1
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
3:1
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
222
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina