Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 41 -

39 | www.limina-graz.eu Gerhard Langer | Essen und Trinken als Ausdruck von Identität und Diversität im (rabbinischen) Judentum Staat würden Menschen wie Tiere kein Fleisch mehr essen und niemand würde einer lebenden Kreatur schaden. Fleischgenuss in einem umfassenden Maß ist zweifellos ein Luxus der westlichen Moderne. Noch unsere Eltern oder Großeltern haben sehr sel- ten Fleisch gegessen, eher nur an Sonn- oder Feiertagen. Hauptnahrungs- mittel waren und sind weltweit nach wie vor Getreide, Hülsenfrüchte, Reis. In vielen Ländern herrschte und herrscht daher ein Proteinmangel. Fisch, Eier, Milchprodukte (Ziege, Schaf, Rind) sind hier wichtige Eiweißlieferan- ten. Im klassischen Judentum wurden und werden bis heute Nahrung bzw. ein Mahl mit Brot verbunden. Fleischgenuss, der ohnehin häufig nur auf eine begüterte Oberschicht beschränkt blieb, war bereits in der Bibel stren- gen Regeln unterworfen. Der biblische Befund Bis heute ist die Bibel die erste Grundlage der Speiseverbote. Vor allem in den Büchern Levitikus und Deuteronomium finden sich die entscheiden- den Passagen. Lev 11 (vgl. Hieke 2014, 402–440) und Dtn 14 überliefern – im Detail leicht unterschiedliche – Bestimmungen zu erlaubten und ver- botenen Tieren. Sie werden in Kategorien eingeteilt: Erlaubt sind a) Wiederkäuer mit gespaltenen Hufen (vgl. Lev 11,3); b) Fische mit Flossen und Schuppen (vgl. Lev 11,9); c) gewisse Heuschrecken (die später in der rabbinischen Tradition allgemein verboten wurden, da man sie nicht mehr identifizieren konnte) (vgl. Lev 11,21–22); d) domestiziertes Geflügel (wie etwa Huhn, Gans, Ente). Verboten sind a) Wiederkäuer ohne Huf (Kamel – Lev 11,4; Klippdachs – Lev 11,5; Hase – Lev 11,6); b) Nicht-Wiederkäuer mit gespaltenen Hufen (Schwein – Lev 11,7); c) alle „Fische“ ohne Flossen oder Schuppen (Lev 11,10); d) bestimmte Vögel (Raben, Eulen, Storche, Reiher, Wiedehopf, Fle- dermäuse, Fischadler, Geier, Falken und Bussarde – Lev 11,3.13–14); In einem idealen Staat würden Menschen wie Tiere kein Fleisch mehr essen.
zurĂĽck zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina