Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 90 -

88 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? Einführung Schon, wenn zwei Menschen an einem Tisch zusammenkommen, ge- schieht Rituelles. Wer übernimmt die Rolle des Gastgebers oder der Ver- sorgerin? Wer serviert, wer empfängt die Speisen und Getränke? Was wird an einem Wochentag angeboten, was an einem Festtag? Wie wird der Tisch gedeckt? Wer sitzt wo? Wer bekommt zuerst? Wenig von dem, was am ge- meinschaftlichen Tisch geschieht, wird dem Zufall überlassen. Sollte es sich um ein gemeinsames Mahl außerhalb des privaten Kontexts handeln, kommt das Rituelle umso mehr zum Vorschein. Das Festessen bei einer Abiturfeier, ein Hochzeitsmahl, ein Staatsbankett mit hochgestell- ten diplomatischen Würdenträger:innen – alle diese Mähler folgen einer bestimmten Dramaturgie und sind Inszenierungen, die die Bedeutung des Anlasses symbolisch darstellen, die Identität der Teilnehmenden abbilden oder festigen und die Gemeinschaft als solche stärken. Bei einer Abiturfeier sind die Abiturient:innen und ihre Eltern sowie die Lehrer und Lehrerinnen eingeladen, die die jungen Erwachsenen mit der Übergabe der Zeugnisse in die Gemeinschaft derer mit Hochschulreife aufgenommen haben und nun diesen Anlass fröhlich und meist mit einem Glas Sekt und einem Trink- spruch feiern. Das neuvermählte Paar sitzt bei einem Hochzeitsmahl vorn und im Zentrum des Geschehens, meist umgeben von den Eltern zu beiden Seiten, den Zusammenschluss zweier Familien symbolisierend. Bei einem Staatsbankett sind sowohl die Abläufe als auch die Speisen und die Sitzord- nung streng ritualisiert und meist von Zeremonienmeistern orchestriert, um das Verhältnis zwischen den beteiligten Staaten und ihren Vertreter:in- nen angemessen abzubilden. Rituale spielen dann die größte Rolle, wenn es sich beim gemeinschaft- lichen Mahl um ein religiöses handelt. Die Mähler der Mysterienkulte, Mähler im Zusammenhang mit dem Totenkult, die jüdischen Festmähler wie das Sedermahl, die christliche Eucharistie bzw. das heilige Abend- mahl sind Beispiele für religiöse rituelle Mähler, bei denen die Kommu- nikation mit dem Heiligen und innerhalb der Gemeinschaft wichtiger ist als die Nahrungsaufnahme, die bestenfalls einen zweiten Rang einnimmt oder gänzlich zum Symbol wird (vgl. Bergmann 2016b). Auch religiöse Mähler etablieren Gemeinschaft, miteinander und mit der Gottheit, und Beim gemeinsamen Mahl geschieht Rituelles – insbesondere dann, wenn es sich um ein religiöses Mahl handelt.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina