Seite - 119 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
117 | www.limina-graz.eu
Agnethe Siquans | âDie Speise des Wortes Gottes essenâ
1 Origenesâ VerstĂ€ndnis des Wortes Gottes in der Heiligen Schrift
âDu lĂ€sst Gras wachsen fĂŒr das Vieh und Pflanzen fĂŒr den Ackerbau des
Menschen, damit er Brot gewinnt von der Erde und Wein, der das Herz
des Menschen erfreut, damit er das Angesicht erglĂ€nzen lĂ€sst mit Ăl und
Brot das Herz des Menschen stĂ€rkt.â (Ps 104,14f.)1
Essen und Trinken spielen in vielen biblischen Texten eine Rolle. Dabei
geht es nicht nur um notwendige Nahrung, sondern auch um Mahlzeiten,
und bestimmte Nahrungsmittel oder GetrÀnke haben symbolische Bedeu-
tung. AuĂerdem kommt dem gemeinsamen Essen auch eine wichtige so-
ziale Bedeutung zu (vgl. WeiĂflog 2010). In Ps 104 wird Gott fĂŒr Brot, das
hĂ€ufig idealtypisch fĂŒr Nahrung verwendet wird, und Ăl als grundlegende
Bestandteile der Nahrung, aber auch fĂŒr den Wein, der der Freude dient,
gepriesen. Schon das Deuteronomium weiĂ aber, dass Menschen nicht nur
vom Brot leben, sondern âvon allem, was aus dem Mund JHWHs hervor-
gehtâ (Dtn 8,3; zitiert in Mt 4,4; Lk 4,4). Brot ist essentiell fĂŒr das Ăber-
leben, aber es ist nicht alles. Gottes Wort, die Tora, ist das, was Menschen
wirklich zum Leben verhilft. Das Hören auf dieses Wort ist nicht weniger
bedeutend als das Essen von Brot.
Das weià auch Origenes. Seine Zuhörer/innen zum Hören auf das Wort
Gottes, in dem sich letztlich der Logos Jesus Christus verbirgt, zu moti-
vieren, ist das zentrale Anliegen seiner Homilien. Die Heilige Schrift aus
Altem und Neuem Testament ist vom Geist Gottes inspiriert und enthÀlt
göttliche Lehre, die die Leser/innen zu Christus und zu einem spirituellen
Leben hinfĂŒhren soll. Die Schrift, richtig verstanden, ist Orientierung auf
dem Weg der Seele zur Vollkommenheit (vgl. Torjesen 1986). Auch im Al-
ten Testament sieht Origenes die PrÀsenz des Logos Christus. Es enthÀlt
âBilderâ und âSchattenâ (vgl. Hebr 8,5; 10,1; 1 Kor 10,6.11; Kol 2,7), die auf
die Wahrheit in Christus vorausweisen. Christus als Logos ist somit fĂŒr ihn
der SchlĂŒssel fĂŒr ein richtiges, das heiĂt fĂŒr ihn ein christliches und spi-
rituelles VerstÀndnis des Alten Testaments. Christus ist in diesen Worten
gegenwÀrtig, er ist aber ebenso der Lehrer, der den GlÀubigen den wahren,
spirituellen Sinn der Schrift erschlieĂt.
â[D]ie Schrift enthĂ€lt grundlegend nur zwei Bedeutungen: die buchstĂ€b-
liche und die geistliche, und auch diese beiden bilden eine KontinuitÀt
Brot ist essentiell fĂŒr das Ăberleben, aber es ist nicht alles.
1 Die Bibelzitate in diesem Beitrag
stammen aus der EinheitsĂŒberset-
zung 2016.
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:2
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 214
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven