Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2

Text der Seite - 136 -

Dilek Bozkaya und Alfred Garcia Sobreira-Majer Wie an Beispielen aus dem Christentum und dem Alevitentum deutlich ge- macht werden kann, spielen bestimmte Speisen eine nicht zu unterschät- zende Rolle in der Praxis der Religionen. Das macht sie für interreligiöses Lernen geeignet. Das Zubereiten und Verkosten von Speisen aus den Fest- und Fastentraditionen der Religionen wird deshalb zunehmend im Sin- ne eines ganzheitlichen interreligiösen Lernens als Methode genutzt. Der Beitrag stellt diesen „kulinarischen“ Ansatz in den theoretischen Rahmen einer Didaktik interreligiösen Lernens und zeigt im Zusammenhang mit der Methode des Lernens durch die Begegnung mit Zeugnissen anderer Re- ligionen seine Chancen und Grenzen auf. Er präsentiert verschiedene Mög- lichkeiten für die Gestaltung interreligiösen Lernens anhand von Speisen und weist auf Aspekte hin, die bei der Umsetzung zu bedenken sind. Interreligiöses Lernen am Buffet LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 134–155 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.7 ABSTRACT Lernen anhand von Speisen. Mit Beispielen aus der alevitischen und christlichen Tradition Interreligious learning through culinary encounters. Food-based concepts of teaching. On the example of Alevist and Christian traditions Christian and Alevist traditions are rich in culinary practices that play an im- portant role in religious expressions and rituals. This makes the medium of food an effective tool for interreligious teaching. Preparing and sharing festive dishes and fasting meals from each religious tradition offers a wholesome approach to interreligious learning that is gaining popularity. This article analyses this “culinary” concept through a theoretical framework of the didactics of inter- religious learning in order to investigate its potential as well as its limitations as a method of encounter-based learning of different religions. It will show how food can be incorporated in the teaching design of interreligious learning and highlights different aspects that need to be considered.
zurück zum  Buch Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Titel
Limina
Untertitel
Grazer theologische Perspektiven
Band
4:2
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
Abmessungen
21.4 x 30.1 cm
Seiten
214
Kategorien
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina