Seite - 147 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
145 | www.limina-graz.eu
Dilek Bozkaya und Alfred Garcia Sobreira-Majer | Interreligiöses Lernen am Buffet
tion. Alevit:innen spenden vermehrt den Cem-Häusern das Geld, statt ein
Opfertier zu kaufen. Im Cem-Haus wird dann in einem großen Kessel in
Vertretung für die Gemeinschaft eine bestimmte Anzahl an Opfertieren ge-
kocht und unter den Gästen, die an diesem Tag das Cem-Haus besuchen
und welche nicht zwingend Alevit:innen sein müssen, verteilt. Historisch
betrachtet waren Cem-Häuser schon immer ein Ort, wo eine Armenküche
betrieben wurde, um bedürftigen Menschen, welcher Glaubensrichtung
auch immer, helfen zu können. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die
Verteilung der gesegneten Opfergaben, die hier im Text erwähnt werden,
wegen einer Verteilung und Verköstigung an Nicht-Alevit:innen weder ihre
Segnung verlieren noch entheiligt werden.
Meins wird Deins
Die alevitische Gebetszeremonie findet im Cem-Haus4 statt, wo sich Ale-
vit:innen traditionell donnerstagnachts (cuma akşamı) zum Gebet ver-
sammeln. Der Ablauf findet strukturiert und auf zwölf Dienste aufgeteilt
statt (vgl. Aksünger-Kizil/Kahraman 2018, 124). Als „Lokmacı“ wird der/
die Diensthabende bezeichnet, welche/r sich um die mitgebrachten Gaben
kümmert. So wie bei den anderen Diensten ist das Geschlecht der dienstha-
benden Person sekundär. Denn im Cem lautet die oberste Prämisse Gleich-
heit und Reinheit. Die mitgebrachten Gaben, diese sind meist selbstgeba-
ckenes Brot oder Obst, werden am Eingang vom/von der Lokmacı einge-
sammelt. Das Brot wird mit Mehl, Butter und Salz gebacken und darf tradi-
tionell keine dekorative Form bekommen (Abb. 1).
Abb. 1: Das Lokma
Foto: Dilek Bozkaya
4 Der Ort ist hierbei sekundär. Als
Folge des Schweigegebots ver-
sammelte man sich früher im Haus
eines Dorfbewohners/einer Dorf-
bewohnerin und säuberte für diese
Zeremonie vorab das Haus.
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Band 4:2
- Titel
- Limina
- Untertitel
- Grazer theologische Perspektiven
- Band
- 4:2
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- Abmessungen
- 21.4 x 30.1 cm
- Seiten
- 214
- Kategorien
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven