Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 79 -

Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv    79 in Bereichen des Schauspiels und der Popularmusik anzutreffen sind. Der Per- formanzaspekt der Kunstform, in diesem Fall Kabarett, und die Performanz des KĂŒnstlersubjekts stellen sich in diesem Zusammenhang zwar einerseits als untrennbar und (intrinsischer) Kern der Kunstform dar (vgl. Reckwitz 2016b, 201), d. h. es kommt zu einer AuffĂŒhrung vor Publikum, die auf Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit zielt. Andererseits gibt es auch eine „handwerkliche“ Dienstleistungskomponente der Darbietung (vgl. Reckwitz 2016b, 203), die die im manente Evaluation, zumindest rezipientenseitig, provoziert und als Korrektiv fungiert – die Kabarettistin bzw. der Kabarettist beobachtet sich und die Publi- kumsreaktion und verĂ€ndert sein Vorgehen.11 Hier spielt einerseits eine bestimmte – nachmoderne – Vorstellung von KreativitĂ€t eine Rolle, die das „Neue“ im Re-Arrangement von Gegebenem wiederfindet, wodurch eine ausgeprĂ€gte Selek- tionskompetenz an Relevanz gewinnt (vgl. Reckwitz 2016b, 210), der auch mit einer entsprechenden evaluierenden Rezeptionshaltung einhergeht.12 Anderer- seits kommt hinzu, dass die Kabarettistinnen und Kabarettisten immer mehr zu „öffentlichen Figuren“ werden, deren kĂŒnstlerisches Agieren durch die Massen- medien leichter verfolgbar und einschĂ€tzbar wird (vgl. Reckwitz 2016b, 212) und mit bestimmten (medial unterschiedlich gelagerten) Erwartungen aufgeladen wird – kurz, sie sind zumindest teilweise im „Starsystem“ angelangt,13 was auch diverse Interview- und Artikel-Serien in Illustrierten bezeugen. Dieser personen- oder subjektzentrierte (in einigen Ausnahmen auf Gruppen, Ensembles und BĂŒhnen erweiterte Zugang) spiegelt sich auch in der Ordnung des ÖKA und lĂ€sst anhand der vorhandenen Praxis- und Diskursformationen (vgl. Reckwitz 2016a) RĂŒckschlĂŒsse auf die Subjektkultur zu. Zudem gilt es zu bedenken, dass hier ein relativ rudimentĂ€res Konzept von „AuthentizitĂ€t“ zum Wirken kommt, was auch als Teil der sich seit den 1960er-Jahren in allen Bereichen Ă€ndernden KĂŒnstlerin- nen- und KĂŒnstlervorstellungen sowie damit verbunden von Selbst- und Subjek- 11  Ebenfalls gehörten zu diesem Punkt die bewussten Interaktionen mit dem Publikum und das vorsorgliche Anpassen der Programme an die jeweilige Umgebung. Alfred Dorfer meint z. B., dass er bei Auftritten in Deutschland und der Schweiz langsamer spielen mĂŒsse, da die jeweili- gen Kabarett-Traditionen und Publikumsvorstellungen in den beiden LĂ€ndern dies auch von auslĂ€ndischen Kabarettisten abverlangen wĂŒrden, sollten diese eine positive Reaktion auf ihr Programm wĂŒnschen (Alfred Dorfer in einer persönlichen Mitteilung). 12  Siehe auch die weiter oben erfolgten Erörterungen zu Henningsens „Spiel“ mit dem „Wis- senszusammenhang“. 13  David P. Marshall spricht insgesamt mit Blick auf das weitlĂ€ufige Feld der unterschiedlichen medial erzeugten „Stars“ von „familiarization“, speziell mit Blick auf die medial gesteuerte Ver- mittlung (vgl. Marshall 1997, 130–132). Nicht nur die Kunstform, sondern die Kabarettistinnen und Kabarettisten selbst werden zur „Marke“.
zurĂŒck zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung