Seite - 115 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
Die Konservierung der Töne
115
gen betroffen waren und nicht mehr zur Gänze restauriert werden konnten, aber
auch Sammlungen von Audio-Kassetten, die dem Archiv von Dritten überlassen
wurden und wertvolles Material enthalten. Zu Letzteren zählen etwa Michael
Kollmers Aufnahmen aus dem Bayerischen Wald (vgl. Kollmer 1987), die im OÖ.
Spracharchiv digitalisiert und, mit Metadaten versehen, dem „Institut für deut-
sche Sprache“ (IDS) in Mannheim übergeben wurden, wo sie über die Datenbank
für Gesprochenes Deutsch (DGD2) der Öffentlichkeit online zur Verfügung stehen.
Erst ansatzweise gelöst ist die Frage der Transkription, Annotation und Refe-
renzierung der Audiodaten. Zwar wurde mit einer groben inhaltlichen Erschlie-
ßung der Aufnahmen freier Gespräche begonnen, für eine systematische Tran-
skription der Texte fehlen zurzeit jedoch die zeitlichen und finanziellen
Ressourcen. Diese Schritte der inhaltlichen und formalen Erschießung bilden
allerdings die Voraussetzung für eine mögliche (Online-)Publikation ausgewähl-
ter Bestände, die aus heutiger Sicht erst in ferner Zukunft realisierbar erscheint.
Um ein Tonarchiv sinnvoll nutzen zu können, braucht es neben dem langfristig
sichergestellten Zugriff auf die Tondokumente auch deren inhaltliche Erschlie-
ßung sowie die technische Verknüpfung zwischen Audio- und Metadaten und
den Transkriptionen.
Tonaufnahmen haben sicherlich einen besonderen, individuellen Charme.
Das liegt möglicherweise auch daran, dass sie spezifische Informationen ent-
halten, die sich in schriftlichen Medien nur schwer vermitteln lassen. Zu diesen
„suprasegmentalen“ Eigenschaften gehören unter anderem Phänomene wie
Intonation, Modulation, Grundfrequenz und Obertöne, die selbst von differen-
zierten Transkriptionssystemen kaum adäquat erfasst werden können.
Das OÖ Spracharchiv:
Eigene Tonaufnahmen
SAO – freie Gespräche (seit 1988) 175 h
Fachsprachen (seit 2001) 25 h
OöTon – Serie I (seit 2001) 534 h
OöTon – Serie II (seit 2010) 141 h
DoM (seit 2009) 152 h
SVO – Pilotstudie Weibern (seit 2016) 103 h
gesamt 1.130 h
Tonaufnahmen von Projektpartnern
Phonogramme (bis 1910) 0,5 h
Österreichische Dialekte (1951–1983) 7,5 h
Mondseeland (Dissertation Jakob Ebner) 9,5 h
Bayerischer Wald (Michael Kollmer) 30,5 h
Sprachatlas von Niederbayern 102 h
Bad Ischl (Diplomarbeit) 21 h
Banat (West-Universität Temeswar) 35,5 h
gesamt 207 h
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Titel
- Logiken der Sammlung
- Untertitel
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Autoren
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 202
- Schlagwörter
- Archiv, Nachlassinventar
- Kategorien
- Weiteres Belletristik