Seite - 142 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142
Cornelia Sulzbacher
denen Gäste, Hermann Bahr, konnte an der Feier nicht teilnehmen, da er in Salz-
burg bei der Beerdigung seiner Mutter war. In seiner Antwort auf die Einladung
führte er aus, dass es u. a. Shakespeare, Goethe, Stifter und Stelzhamer sind,
denen er seine „ganze geistige Existenz recht eigentlich verdanke“.
Dieser Brief hat sich gemeinsam mit weiteren Rechnungen, Korrespondenz-
stücken und Eingaben zum Stifter-Denkmal im Bestand „Musealarchiv“ erhalten.
1833 gründete Anton Ritter von Spaun den „Verein des vaterländischen Museums
für Österreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg“ und legte
damit den Grundstein für das heutige Oberösterreichische Landesmuseum. Das
neue Museum sammelte auch Archivalien unterschiedlichster Herkunft. Es
finden sich darin Teile von Herrschaftsarchiven ebenso wie genealogische Unter-
Abb. 10: Entwurf für das Stifter-Denkmal (erster Preis) von Othmar Schimkowitz;
mit hs. Anmerkung: „aber nicht zur Ausführung bestimmt“.
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Titel
- Logiken der Sammlung
- Untertitel
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Autoren
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 202
- Schlagwörter
- Archiv, Nachlassinventar
- Kategorien
- Weiteres Belletristik