Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 178 -

178    Johannes John dere „der persönlichen Handschrift“ (Hofman 1984, 109) eines Dichters hervor- hebt. Die zitierten Passagen finden sich in einem 1984 in Linz gehaltenen Vortrag mit dem Titel Bericht ĂŒber das Prager Adalbert-Stifter-Archiv. Was nicht nur eine erste Ortsbesichtigung erlaubt, sondern zugleich mitten in die spezifische Frage- stellung – nĂ€mlich dem Zusammenhang von ,Archiv und Politik‘ – fĂŒhrt. Dass auch das scheinbar weltabgewandte, oft als selbstvergessenes Glasper- lenspiel getadelte historisch-kritische Edieren, die tatsĂ€chlich oft mĂŒhsame Ent- zifferung handschriftlicher Vorlagen und ihre Übertragung in Lesetext und Apparat, keine BeschĂ€ftigung ist, die sich im luftleeren, sprich: politisch unbe- rĂŒhrten Raum ereignet, bedarf unter Fachleuten wohl keiner nĂ€heren ErlĂ€ute- rung, obgleich die erste Assoziation hier eher wissenschaftspolitischen, noch genauer: ökonomischen Aspekten gelten dĂŒrfte – etwa dem Zugang zu Fördermit- teln öffentlicher wie privater Art, worauf solche Langzeit-Projekte zu ihrer Siche- rung oft ĂŒber Jahrzehnte hinweg angewiesen sind und deshalb unter einem nicht unbetrĂ€chtlichen Erfolgs- wie Rechtfertigungsdruck stehen. Im Falle Adalbert Stifters – 1805 im böhmischen Oberplan geboren und 1868 in Linz verstorben – sind die beiden historisch-kritischen Werkausgaben, die mit den Samm lungen seines handschriftlichen Nachlasses jeweils in ursĂ€chlichem Zusammenhang stehen, jedoch in Planung wie Projektverlauf von den unmittel- baren zeitpolitischen UmstĂ€nden nicht zu trennen. Dies betrifft im ersten Teil das Prag an der Wende zum 20.  Jahrhundert und die dort von August Sauer begrĂŒn- dete Prag-Reichenberger-Ausgabe (im Folgenden PRA), sodann die noch nicht abge schlos sene, immerhin aber bereits 39 BĂ€nde umfassende Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters (im Folgenden HKG), deren Vorge- schichte unmittelbar in den kulturpolitischen Konstellationen der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurzelt. Zu Linz und MĂŒnchen sowie Genf dann im zweiten Teil. Die Geschichte der PRA, in 25 BĂ€nden erschienen und mit dem letzten, nicht unbedingt geglĂŒckten Band erst 1979 abgeschlossen (vgl. zu diesem Bergner 1982), ist gut dokumentiert und hier nicht das Thema, deshalb dazu in aller KĂŒrze (vgl. allgemein zu den beiden historisch-kritischen Stifter-Werkausgaben: StĂŒben 2017; Hettche und John 2017). Als der Prager Ordinarius August Sauer den Plan hierzu erstmals 1898 vorlegte, war die dortige Karls-UniversitĂ€t bekanntlich seit dem 28.  Februar 1882 per Gesetz in eine deutsche und tschechische, jeweils selb- stĂ€ndige Alma Mater getrennt worden, was auch ihre germanistischen Seminare betraf (vgl. Höhne 2017, 18–21). In jener Periode sich verschĂ€rfender, zunehmend unversöhnlicher nationaler Konflikte und ethnischer Emanzipationsbestrebun- gen, wie sie die SpĂ€tphase der Habsburger Monarchie generell kennzeichneten, war schon die GrĂŒndung der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissen- schaft, Kunst und Literatur in Böhmen“ im Jahre 1890 ein bewusster Akt nationaler
zurĂŒck zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung