Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Text der Seite - 19 -

19Eine Geschichte der Mauthausen-Überlebenden | zurückgreifen können, eine empathische Haltung gegenüber den Verfolgten des Nati- onalsozialismus.23 Allerdings wird im populären und medialen Verständnis oft das Erzählte mit dem Wirklichen gleichgesetzt und die unvermeidlich subjektive Sicht der Zeugen nur in- tuitiv wahrgenommen. Systematisch untersucht wird diese nicht, was unter Umstän- den zu historischen Missverständnissen und falschen Geschichtsbildern führen kann, wenn die subjektiven Schilderungen der Zeugen unhinterfragt in offizielle Geschichts- narrative übernommen werden. Selbst unter Fachhistorikern und -historikerinnen und anderen Humanwissenschaftern und -wissenschafterinnen wird oft diese Diffe- renz von  – vereinfachend gesagt  – Fakten und Fiktion übersehen und den Archivquel- len als vermeintlich objektiven Dokumenten der Vorrang eingeräumt.24 Bei manchen traditionellen Historikern und Historikerinnen hat der subjektive Charakter von Autobiografien und Oral-History-Interviews zu einer pauschalen Ab- wertung von Erinnerungsberichten geführt.25 Wurden sie herangezogen, dienten sie lediglich zur Untermalung von Stimmungen.26 So hat die Aufdeckung gefälschter Erin- nerungsberichte wie im Jahr 2005 desjenigen von Enric Marco, der sich jahrzehntelang als Überlebender des KZ Flossenbürg ausgab und zum Präsidenten der spanischen Amical de Mauthausen aufsteigen konnte, diese Skepsis für manche weiter genährt.27 Selbst der international sehr geschätzte israelische Historiker Saul Friedländer, der zwar die Bedeutung der persönlichen Dokumente auf «minimaler individueller Ebene» betont, sieht deren Nutzen vor allem in der Ergänzung, kritischen Kontextualisierung und erzählerischen Verdeutlichung der großen strukturierenden Erklärungen der mit- einander verflochtenen Vorgänge der Verfolgung und Vernichtung im «Dritten Reich». Mit seinem Konzept der integrierten Geschichte fordert er zwar, die Perspektive der 23 Zur Personalisierung des Opfergedenkens vgl. Kristin-Susanne Häselhoff/Christina Reinhold-Häbich : Die Erinnerung braucht ein Gesicht. «Frauenbilder» in Ravensbrück, in : Petra Fank/Stefan Hördler (Hg.), Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses. Formen der Aufarbeitung und des Gedenkens, Berlin 2005, S. 247–261 ; Romani Rose : Den Opfern ein Gesicht und eine Geschichte geben. Die Notwendigkeit von Personalisierung beim Gedenken an die Holocaust-Opfer der Sinti und Roma, in : ebd., S. 221–236 ; Anita Farkas : Sag mir, wer die Toten sind ! Personalisierung des Opfergeden- kens am Beispiel der NS-Opfer von Peggau, Klagenfurt 2002. 24 Darauf hat nachdrücklich hingewiesen : Richard J. Evans : Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis, Frankfurt a.  M. 1999, S. 7 f. Zu Österreich siehe : Gerhard Botz : Oral History in Austria, in : BIOS, Sonderheft (1990), S. 97–106. 25 Im Falle Mauthausens wurde diese Kritik am pointiertesten formuliert von Pike, Spaniards in the Holo- caust, S.  xiv–xv. 26 Wagner, Produktion des Todes, S. 30. In Bezug auf schriftliche Memoiren wurde dies nachdrücklich von dem britischen Historiker A.  J.  P. Taylor formuliert : «useless except for atmosphere» ; zit. nach : Paul Thompson : The Voice of the Past. Oral History, Oxford/New York 32000 [1978], S. 121. 27 Vgl. Javier Cercas : Der falsche Überlebende, Frankfurt a.  M. 2017 [2014]. Grundsätzlich : Irene Diek- mann/Julius H. Schoeps (Hg.) : Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, München/Zürich 2002. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik Band 1
Titel
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Band
1
Autoren
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Herausgeber
Heinrich Berger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21217-1
Abmessungen
16.8 x 23.7 cm
Seiten
426
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik