Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 45 -

1.2. Filmmusiktechnik 45 solle. Einer der eifrigsten Verfechter der „reinen" Musik war der Kritiker, Universitäts- professor und Hofrat Eduard Hanslick (1825—1904). Er schrieb in seiner Zeitschrift Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst (1854) beispiels- weise, das Schöne habe „überhaupt keinen Zweck, denn es ist bloße Form" und die Schönheit eines Tonstücks sei „spezifisch musikalisch". Dabei stellte er nicht infrage, dass eine musikalische Aussage auch Bedeutung haben könnte. Diese Bedeutung könne aber nur musikalischer Natur sein. So könne Musik zum Beispiel „stürmisch" sein, aber nicht „stürmischen Mut" ausdrücken. Das Einzige, das durch Musik ausgedrückt werden solle, seien „musikalische Ideen": „Eine vollständig zur Erscheinung gebrachte musikalische Idee ist bereits etwas selbst- ständig Schönes, ist Selbstzweck und keineswegs erst wieder Mittel oder Material zur Darstellung von Gefühlen oder Gedanken ... Tönend bewegte Formen sind einzig und allein Inhalt und Gegenstand der Musik."S4 Anders herum verhält es sich mit der Musik des 20. Jahrhunderts. Für viele Betrachter ist die sogenannte ernste Musik des 20. bzw. 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg, von vielen nicht mehr verstanden. Neben anderen Komponisten wie Korngold oder auch Alfred New- man, Bernard Herrmann, John Williams oder Miklos Rosza war es Max Steiner, der durch seine Tätigkeit als kommerzieller Filmkomponist die moderne symphonische Musik auf ein neues Medium, den Film, übertrug und so über mehrere Jahrzehnte einem größeren Pu- blikum zugänglich machte. Hanns Eisler schrieb diesbezüglich der Filmmusik eine verbin- dende Funktion zwischen den gebildeten Ständen und dem Volk zu. Die schwer verständli- che neue Musik könne nur in Verbindung mit anderen Medien eine Perspektive haben. „Die historische Kluft zwischen Kunst und Unterhaltung wird aufgehoben und seine Ele- mente werden sich in einer neuen Einheit wechselseitig durchdringen."^ Max Steiner, der Pionier der modernen Filmmusik, hat den Grundstein dafür gelegt, dass diese symphonische Musik heute ein anerkannt wichtiger Bestandteil des Films ist, sowohl emotional-künstlerisch, aber letztendlich auch für die kommerzielle Vermark- tung. Und doch ist er heute außerhalb der Kreise, die sich mit dem Thema Musik im Film auseinandersetzen, fast vergessen. 54 Vgl. undzit. in: Gerhard Nestler: Geschichte der Musik. Serie Musik Piper Schott. B. Schott's Söhne. Mainz, 1988. S. 507, 575. 55 Vgl. Claudia Bulleriahn, 2001. S. 54.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner