Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 54 -

54 i- Einführung melody".77 Die Autorin Kathryn Kalinak schrieb: „Nobody could write melodies like Stei- ner ... Steiner must have dreamed melodies."78 Wie wichtig die Leitmotive in struktureller Hinsicht für Max Steiner waren, verdeut- licht ein Artikel in der New York Times, wo Steiner forderte, „... every character should have a theme. In The Informer we used a theme to identify Victor McLaglen. A blind man could have sat in a theatre and known when Gypo was on the screen. Music aids audiences in keeping characters straight in their minds."79 Die Verwendung von Leitmotiven hilft dem Komponisten von Filmmusik bei einem weiteren strukturellen Problem seiner Arbeit. Filmmusik ist in den seltensten Fällen ein Kontinuum. Im Normalfall setzt die Musik zu einem bestimmten Zeitpunkt ein, dauert je nach szenischem Bedarf eine bestimmte Zeit und setzt dann wieder aus. Roy Prender- gast vergleicht in diesem Zusammenhang die Situation eines Filmkomponisten, dessen musikalische Arbeit eben stets auf die Bilderfolge zu reagieren hat, mit der eines Kompo- nisten absoluter Musik. „Unlike the visuals of the film ... music is no tone of the ongoing elements of the film ... good film music presents a unique formal problem for the composer. Form in absolute music, such as sonata-allegro or rondo, depends a great deal on the principle of repetiti- on and contrast, but repetition and contrast in a relatively short time span and without interruption. With film, on the other hand, there may be long sections with no music at all, in which the audience has plenty time of time to forget whatever musical material it may have heard earlier ... the advantage of the leitmotivscore is that the musical material is more easily recognisable by the audience."80 Die Filmkomponisten formulierten immer wieder selber, warum sie auf Leitmotive zu- rückgriffen und dass sie sich darin durchaus in der Tradition von Richard Wagner sahen, so zum Beispiel Gerald Carbonara in seinem Artikel Leitmotif in film scoring in der Zeit- schrift music and dance in California: JJ Tony Thomas, 1996. S. 5. 78 Zit. in: Aljean Harmetz: Round up the usual swpects — the making of Casablanca. Hyperion. New York, 1992. S. 258. 79 Zit. in: Roy Prendergast: Film, Music — a neglectedart. S. 42. 80 Roy Prendergast, 1992. S. 231/232.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner