Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 58 -

58 i. Einführung „ Die Übergänge von einer Welt in die andere ... erfüllen mich mit einer Art Neid auf den Komponisten, der sie ausfüllen darf, wo ich leer lassen, nur das Jenseits und Diesseits in ihnen in der Idee genießen darf. "86: Diese Möglichkeit der Musik, jenseits der rein sprachlichen Ebene Emotionen zu trans- portieren, hilft dem Filmkomponisten, mit seiner Musik eben den Beitrag zu leisten, den die anderen Elemente des Films nicht ausfüllen können. Die Musik hat sich schnell in den Produktionsprozess der Filmindustrie integriert und innerhalb dieses Produktions- prozesses emanzipiert. Die Grenzen zwischen äußerem Illustrieren der Leinwandaktion und dem Ausloten innerer Vorgänge sind dabei fließend. Frank Skinner lieferte 1950 seine Definition von underscoring als einem wesentlichen Hilfsmittel des Komponisten, dem Film insgesamt auf die Sprünge zu helfen, wenn es dramaturgische oder filmerische Defizite gäbe. „The word UNDERSCORE is a term pertaining to picture music, and the music written is intended to just that. It is supposed to underline the drama or suspense in any given scene, and therefore bring out every possible story value. Sometimes it even strengthens the weak- ness of a badly shot scene when the actors are not up to par, or when the dialogue is weak."87 Dabei vermögen die suggestiven Möglichkeiten der Musik noch mehr als nur zu unter- stützen. Subtil eingesetzt, kann Musik der Handlung unterschwellig eine andere Rich- tung geben oder Charakteren zu anderen Nuancen verhelfen. Der russische Regisseur Andrej Tarkowskij geht in seinem Buch Sculpting in Time darauf ein. „... music does more than just intensify the impression of the visual image by providing a parallel illustration of the same idea; it opens up the possibility of a new, transfigured impression of the same material: something different in kind ... Music can be used to produce a necessary distortion of the visual material in the audience's perception, to make it heavier or lighter, more transparent, subtler, or, on the contrary, coarser ... By using music, it is possible for the director to prompt the emotions of the audience in a particular direction, by widening the ränge of their perception of the visual image. The meaning of the object is not changed, but the object itself takes a new colouring ... "88 86 Zit. in: Norbert Jürgen Schneider: Komponieren fiir Film und Fernsehen. S. 10. 87 Zit. in: Claudia Bullerjahn, 2001. S. j6. 88 Andrey Tarkovsky: Sculpting in Time. Unrversity of Texas Press. Austin, 2000. S. 158.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner