Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
Mobile Culture Studies - The Journal, Band 1/2015
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Band 1/2015

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Band 1/2015

Text der Seite - 16 -

16 Mobile Culture Studies. The Journal 1 2o15 Joachim Schlör | Die Schiffsreise als Übergangserfahrung in Migrationsprozessen Neben foucault stĂŒtzt sich Siegel auch auf die von henri LefĂšbvre entwickelten Konzepte der Konstruktion von RĂ€umen und nimmt so eine „genaue Analyse des Ortes und Raumes ‘Schiff’ vor”. Auf die theoretischen AnnĂ€herungen zu unserem Thema komme ich gleich zurĂŒck. In Zusammenarbeit mit David JĂŒnger und Björn Siegel soll eine literarische Anthologie entstehen, die Texte – aus TagebĂŒchern, Briefen, Memoiren – zum Thema der Schiffsreise versammelt. Die Einladung auf die Kurt-David-BrĂŒhl-Gastprofessur an der UniversitĂ€t Graz im Sommerse- mester 2014 bot dann die Gelegenheit, die damit verbundenen fragen in einem Workshop zu vertiefen. Die Schiffsreise produziert eine Vielzahl von Dokumenten, die allerdings nirgends systematisch gesammelt wurden und sich hĂ€ufig noch in privatem Besitz befinden: Briefe und TagebĂŒcher, Bord-MerkblĂ€tter, Tickets und Speisekarten, literarische Manuskripte, fotogra- fien und Zeichnungen. Der Workshop hatte zum Ziel, solche Quellen – historische ebenso wie literarische oder visuelle – ĂŒber die Schiffsreise als Übergangserfahrung zu identifizieren, Möglichkeiten ihrer Bewahrung zu suchen, und methodische wie theoretische AnnĂ€herungen zu ihrer Analyse im Rahmen einer interdisziplinĂ€ren Migrationsforschung zu diskutieren. Neben den hier publizierten BeitrĂ€gen von David JĂŒnger, Elisabeth Janik und Philipp Mettauer stellten auch Björn Siegel („Ein Ort zwischen Europa und PalĂ€stina: Die Jungfernfahrt der S.S. Tel Aviv im Jahre 1935”) sowie Johanna de Schmidt und caroline Matjeka (”Im Transit auf dem Ozean – Schiffszeitungen als chroniken interkontinentaler Überfahrten im 19. und 20. Jahr- hundert”) ihre seither oder kĂŒnftig in anderen Publikationen veröffentlichten Arbeiten vor und diskutierten sie gemeinsam mit Gabriele Anderl, Dieter hecht, Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel und Johanna Rolshoven. III Zur Einordnung dieser konkreten forschungen in weitere wissenschaftliche ZusammenhĂ€nge bieten sich, bedingt durch die unterschiedliche herkunft der am Workshop Teilnehmenden, vor allem zwei Arbeitsfelder an. Im Kontext der JĂŒdischen Studien sind hier die Stichworte „Port Jews” und „Jewish Maritime Studies” zu nennen, im Bereich der Kulturanthropologie und EuropĂ€ischen Ethnologie sind „(Rites de) Passage” und „LiminalitĂ€t” wesentliche Kon- zepte. Sie in einen Dialog zu bringen, also am Beispiel der Schiffsreise Themenfelder und theo- retische Überlegungen aus den JĂŒdischen Studien und aus der Kulturanthropologie im jungen feld der Mobile Culture Studies zusammenzudenken, war dabei unser wesentliches Anliegen. „Jewish Maritime Studies” gibt es noch nicht in ausgereiftem Zustand. In einem Sonder- heft unserer Zeitschrift Jewish Culture and History wurde vor einigen Jahren versucht, sie zu begrĂŒnden: „Whereas there are established fields of research, especially at the University of Southampton, such as Maritime Engineering or Maritime Archaeology, the study of ‘things maritime’ in the humanities has only just begun. There seems to be something specific and (in the true sense of the word) debatable about the idea of Jewish Maritime Studies. The study of ‘Jews and the Sea’ – truly one of those all-too-big topics – might offer an interesting and hope- fully innovative framework.” 19 In ihrem auf das Potsdamer DfG-Graduiertenkolleg „Makom: 19 Schlör, Joachim. 2012. ‘Towards Jewish Maritime Studies. An introduction’, Jewish Culture and History, vol. 1, 2012: Jewish Maritime Studies, pp. 1-6, hier p. 1.
zurĂŒck zum  Buch Mobile Culture Studies - The Journal, Band 1/2015"
Mobile Culture Studies The Journal, Band 1/2015
Titel
Mobile Culture Studies
Untertitel
The Journal
Band
1/2015
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Ort
Graz
Datum
2015
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
216
Kategorien
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mobile Culture Studies