Seite - 64 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
64 Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel)
de Almeida, MĂĽller, Wimplinger | Die Linke schaut nach Portugal
Solidaritätspraktiken und das neue Reiseparadigma
Eine Reise in die portugiesische Revolution ist eine Variante einer im Kontext der 1970er gängi-
gen, obwohl vielfältigen Praxis der internationalen Solidarisierung. Verschiedene Akteur*innen
sowohl aus der BRD als auch aus der DDR, beide aber „unter spezifischen politischen Vorzei-
chen“ (Bösch 2018: 7), engagierten sich für sozialistische Reformprojekte und Freiheitsbewegun-
gen sowie gegen autoritäre Regime und Menschenrechtsverletzungen z.B. in Chile, Argentinien
oder Nicaragua. Sogenannte Solidaritätsbrigaden operierten im Fall von Nicaragua vor Ort
und begaben sich teils in erhebliche Gefahren.2 Viele deutsche Brigadist*innen betätigten sich
vor dem Hintergrund der faschistischen Täterschaft ihrer Elterngeneration. Außerdem unter-
stĂĽtzte, was die BRD betrifft, die Regierung in Form von Wirtschaftsbeziehungen den faschi-
stischen Machterhalt in manchen Ländern (vgl. Deutsches Komitee für Angola, Guinea-Bissau
und Moçambique, Bonn-Beuel 1974: 23), wodurch den politisch Reisenden über Umwege und
gewissermaßen im Nachhinein die Möglichkeit geboten wurde, selbst in eine Art von antifa-
schistischem Widerstand zu treten. Attraktiv wirkte zudem, dass die gesellschaftlichen UmbrĂĽ-
che von Systemkonflikten zwischen kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaftsmodellen
begleitet waren und daher die Solidaritätsaktiven, anders als 1968, gesellschaftlichen Aufbruch
in einer Breitenbasis erleben konnten.
Diese Konflikte, der ungewisse politische Ausgang der sozialen Proteste und die Plura-
lität der nach Einfluss ringenden Parteien und Bewegungen nach dem Sturz der Diktatur
in Portugal ermöglichten verschiedensten politischen Gruppierungen der BRD sich soli-
darisch zu zeigen — im Gegensatz zur DDR, wo sich das offizielle staatliche Engagement
unter sehr genau definierten Richtlinien einer proletarischen internationalen Solidarität voll-
zog (vgl. Bösch 2018: 7). Der Reiseansturm auf Portugal war auch durch niederschwellige Ein-
reisebestimmungen begünstigt, wie sie während des revolutionären Prozesses — anders als im
strengen Grenz- und Meinungsregime während der autoritären Diktatur — galten.3 Selbst poli-
tische Akteur*innen, die im eigenen Land verfolgt wurden, konnten problemlos auf Einladung
von Parteien oder politischen Gruppen nach Portugal einreisen.4 Das politische Spektrum der
VerbĂĽndeten, welche materielle UnterstĂĽtzung und Legitimierung der lokalpolitischen Agenda
lieferten, spiegelte die Pluralität der revolutionären Kräfte Portugals wider. Diese wiederum
gewannen fĂĽr sich internationale Aufmerksamkeit und Eingliederung in die transnationalen
politischen Familien (vgl. Pereira 2010: 93).
Die Solidaritätsbewegungen begannen nicht erst in den 1970ern aktiv zu werden, sondern
griffen auf frĂĽhere Bewegungen zurĂĽck, die bereits in den 1960ern entstanden waren und sich
fĂĽr die Befreiung der sogenannten Dritten Welt eingesetzt hatten (vgl. Slobodian 2012: 13f.).
2 Christian Helm spricht im Kontext von Nicaragua von einer „Schutzschildfunktion“ der Brigadist*innen (vgl.
Helm 2018: 39).
3 Peter Weiss reiste 1975 nach Portugal, wo ihn der Premierminister und portugiesische Intellektuelle in Empfang
nahmen (vgl. Meyer-Clason 1997: 301–303). Nur drei Jahre zuvor galt er als Autor des Gesang[s] des lusitani-
schen Popanz fĂĽr das portugiesische Regime als Persona non grata. Das szenische Pamphlet kritisiert vehement
das portugiesische Kolonialreich und dessen UnterstĂĽtzung durch die BRD gegen die afrikanischen Befreiungs-
kämpfe. Der „Zyklus des deutschen Dokumentartheaters“, organisiert von Curt Meyer-Clason und dem Regis-
seur Artur Ramos im Deutschen Institut in Lissabon, hatte aufgrund des Vorhabens, Peter Weiss’ Ermittlungen
zu zeigen, mit der Zensur zu kämpfen (vgl. Meyer-Clason 1997: 157–161).
4 Siehe GĂĽnther Wallraff, der 1976 trotz gerichtlicher Verfolgung in der BRD nach Portugal reiste (vgl. Meyer-
Clason 1997: 316).
>mcs_lab>
Mobile Culture Studies, Band 2/2020
The Journal
- Titel
- >mcs_lab>
- Untertitel
- Mobile Culture Studies
- Band
- 2/2020
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 270
- Kategorien
- Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal