Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020

Text der Seite - 79 -

Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel) de Almeida, Müller, Wimplinger | Die Linke schaut nach Portugal 79 bis zur Ununterscheidbarkeit der beiden Figuren vertauschen (vgl. Abb. 2). Diese Montage verdeut- licht abermals das didaktische Interesse der Autor*innen an den Ereignissen in Portugal, aber auch und insbesondere die Bedeutung der portugiesischen Agrarreform für die Revolutionstheorie. Im Gegensatz zu Torre Bela entwirft der Film einen umfassen- den chronologischen Überblick über die jüngste Geschichte Portu- gals und ergänzt diesen um aktuelle Geschehnisse, die vor Ort gedreht werden.32 Archivbilder der Revolu- tion am 25. April 1974, die Befrei- ung der politischen Gefangenen, eine Demonstration für das Ende des Kolonialkrieges, die Unterbin- dung der von General Spínola initi- ierten Demonstration der stillen Mehrheit im September 1974, der Kongress des Gewerkschaftsver- bandes Intersindical, die Dyna- misierungskampagne der MFA für Landarbeiter*innen, die Landbe- setzungen und Kooperativen der Agrarreform, der gescheiterte und den PREC auslösende Putsch am 11. März 1975, die erste freie Wahl am 25. April 1975, von der sozialistischen und kommunistischen Partei unterstützte Demonstratio- nen, die Bank Espírito Santo vier Tage nach der Verstaatlichung, die kollektivierten Stahlwerke Siderurgia Nacional und eine besetzte und selbstverwaltete Textilfabrik — all das erzählt von einem Jahr des politischen und sozialen Umbruchs Portugals, wie er sich an zahlreichen Schauplätzen zutrug. In manchen Szenen, die ähnlich wie Torre Bela die Prozesse revolutionärer Treffen und Diskussionen zeigen, sucht der Film die Gegenwart des politischen Moments. Das meist beschreibende Voiceover tendiert vereinzelt zum Kommentar, wie etwa in der Szene, die die von Tausenden besuchte katholische Pilgerstätte in Fatima am 13. Mai 1974 zeigt und die durch den Kommentar in starken politischen Kontrast zum 1.-Mai-Aufmarsch 1974 gesetzt wird. 32 Laut einer E-Mail Malte Rauchs vom 22. Juli 2020 an uns kann man die von der Gruppe selbst gedrehten Szenen anhand des verwendeten 16mm-Farbmaterials identifizieren. Abb 2.: Gerhards/Rauch/Schirmbeck 1976, Buchcover
zurück zum  Buch >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Band 2/2020
The Journal
Titel
>mcs_lab>
Untertitel
Mobile Culture Studies
Band
2/2020
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
270
Kategorien
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>