Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 43 -

Gewässer. 43 c) Das un te re M u r g e b i e t . In Ost und West durch die lezten Partien der Wasserscheidezüge (S. 14—45) von den Gebieten der Raab und Dräu geschieden, dehnt stch das breite untere Murgebiet bis nach Ungarn und Kr oazien hin aus. Von Wildon an zieht der Strom eine kurze Streke knapp am Wildoner« berge hin, tritt aber schon bei Lebring in das große Leibnizer.Feld und das ausgedehnte Tal. welches seine weiten Ebenen bis Radkersburg und nach Ungarn hm erstrekt. In diesem Verlaufe bildet der Strom viele kleine Inseln. An seinem linken Ufer nimmt er bei Saiach den von der Südseite des Schemmerl kommenden Stifingbach auf, und vereinigt sich vor Ehrenhausen mit dem von Westen zuströmenden Sulmfluß. Vei Ehrenhausen wendet sich die Mur mehr gegen Oft, wird bei Spiel- feld von der Eisenbahn überschritten, und strömt dann, indem sie gleich unterhalb Spielfeld auf eine kurze Streke den Marburger-Kreis berührt hat, bis Radkersburg fort und bildet in ihrem ferneren Verlaufe im Marburger-Kreise die Gränze zwischen Steiermark und Ungarn. Während sich in diesem Verlaufe an der Nordostseite des Stromes das breite Murtal hinzieht, nimmt er mehre von der Raaber-Wafferscheide kommende größere Bäche, wie von der Siglhöhe den Schwarzbach, vom Rauchartegg den Sastbach, dann vom Lamberg und Wartberg den Gnasbach, von Gleichenberg den Sulz- ^ bach, ferner den Mühlbach und an der ungarischen Gränze den Kutscheiniza- Bach auf, bespült südlich und westlich die Rebenhügel der windischen Bühel «nd der Radkersburger-Weingärten und nimmt von dieser Seite nur unbedeutende Bäche auf, bis zum Stainzbach, welcher zwischen den Weinbergen von Windischbüheln, Radlersburg und Luttenberg hinzieht, und bei Schüzendorf noch vor seiner Ein- mündung in die Mnr über die kroatische Gränze tritt. 4 . D a s Flußgebiet der R a a b Dieses Flußgebiet umfaßt den nordöstlichen Teil des Grazer-Kreises mit seinen fruchtbaren Hügeln und Tälern gegen die ungarische Gränze hin, und wird durch den obbeschriebenen Wasserscheidezug (S. 13—44) vom Murgebiete getrennt. Es zerfällt in das eigentliche Raabtalgebiet in Westen, dem Lafniz-Fluß- gebiete in Osten und dem Feistriz.Flußgebiete in der Mitte dieser beiden. Die Lafniz und Feistriz treten erst. nachdem sie unser Land verlassen, in Ungarn zusammen, und vereinigen sich bei St. Gotthard mit der Raab. a) Das e igent l i che R a a b - F l u ß g e b i e t . Der Raabftuß ent- springt an den Passailer-Alpen und sein Quellengebiet liegt in dem Halbkreise der Wafferscheidegebirge zwischen der Mur und Raab von der Sommeralpe und dem Offerkogel bis zum Schökel. Von Arzberg (unterhalb Ma i l ) bildet er schon einen größeren, zwischen Vergschluchten hinlaufenden Bach. betritt bei Oberdorf gegen Stadl hin das schöne breite Tal von St. Ruprecht und Gleisdorf, nimmt bei Gleisdorf den von Radegund am Schökel kommenden Rabnizbach auf und wird hier zum Flusse, welcher das fruchtbare Raabtal mit den Märkten Feldbach
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark