Seite - 272 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 272 -
Text der Seite - 272 -
272 Amtsbezirk Knittelfelb.
1) Die Gm. der Stadt Knittelfeld (738 I., 1421 Bw.) liegt mitten
zwiscben der Mur und dem Ingeringbacke an der Hauptstraße, ist ganz cben und
bat 3 Fischteiche nebst mehren Eisenwerken am Ingeringbache.
Die S t a d t Kn i t te l fe ld (2039 W. F.) am Ingering-Kanalbache,
hat mit ihrer Vorstadt 160 Häuser. 253 Wohnparteien, und bei 1000 Vw..
welche die gewöhnlichen bürgerlichen Gewerbe betreiben. Die Stadt, deren Ring-
mauern verfallen sind, hat 4 Gassen und einen großen regelmäßigen Plaz. Sie
ist der Si; des k. l. Bezirksamtes, hat eine Stadtpfarre, 1 Kapuzinerkloster, 1
Vürgerspital. die Mooshalt-Stiftung für 4 arbeitunfähige Arme, ein woldotirtes
Armeninstitut, ein allgemeines Krankenhaus, dann 2 Doktoren der Met»., 1 Wund»
arzt und 1 Apotheker. Im Vürgerspitale. welches bei 12.000 fi. Kapital be<
sizt, find nicht nur die Gmießer der Stiftung, sondern auch die dem Armen-In-
stitute ungehörigen Armen und Siechen, gegenwärtig über 40, untergebracht. Die
gcmz Erwerbunfähigen erhalten hier ihre gänzliche Verpflegung; Diejenigen, welche
sich durch kleine Arbeiten die Kost verdienen können, haben nur die Wohnung, und
werden nötigenfalls auch gekleidet. Das allgemeine Krankenhaus wurde
nach einer Ankündigung der Direkzion desselben v. 19. Juni 1857 von der k. k.
Statthalter« im Sinne des h. Minist.-Erl. v. 4. Dez. 1856, Z. 26,641, als
eine öffentliche, allgemeine Kranken-Anstalt erklärt, und hat 29 Betten. Es ist,
so wie der seit 1849 hier bestehende Männer-Kranlenverein, mit dem
Bürgerspitale verbundm. Auf dem Stadtplaze steht eine Säule zur Erinnerung
an die Pest v. I. 1713. Zum Danke für die Befreiung von dieser verheeren-
den Seuche werden jährlich 2 Prozessionen abgehalten.
Südwestlich von der Stadt, an der Mur, liegm die Gemeinden: 2)
Apfelberg (1509 I., 470 Bw.), welche auch auf das rechte Murufer über-
greift; 3)Waiern (239 I.. 68 Vw) an der Einmündung des Ingeringbaches in
die Mur; 4) Lind (379 I., 111 Bw., .Pfarre); 5) Laing (441 I., 60 Bw.).
Oestlich davon an der Straße ist 6) Pausendorf (391 I., 200 Vw.) und
nordöftl. weiter 7) Maßweg am Ingeringbach (251 I., 96 Vw); 8) Inge»
ring (109 I., 72 Vw.); 9) Einhorn (222 I., 118 Bw.); 10) Sachen«
dorf (251 I., 157 Bw.) am Ingering'Kanalbach. Westl. von Ingering folgt
11) Spielberg (390 I., 114 Bw.) mit dem gleichnamigen Schloße, welches
die schönste Aussicht auf das ausgedehnte Eichfeld mit seinem herrlichen Kranze
von Hochgebirgen bietet; westl. daran 12) Flatsckach (1297 I.. 258 Bw.);
davon östl. 13) Schönberg (888 I., 140 Vw.) mit 1 Pfan und 1 Wund-
arzt in Moosheim. Es wird hier Steinkohlenbergbau betrieben; früher wurde
auch auf Kupfer gebaut. Diefe Gemeinden, mit Ausname von Flatschack, bilden mit
den öftl. am Kobenzbach liegenden Kat.'Gm. Koben;, Raßni; und Fanach die
Ortsgemeinde Knittelfeld.
Weiter aufwärts am Ingeringbach, zwischen dem Echwaigcrgraben und
dem Vorwizbach, liegt die Gm. 14) Graden (2991 I., 420 Vw.) mit einem etwas
breiteren Tal und sumpfigen Stellen, wo einst ein See gewesen sein foll; nördl.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen