Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 315 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 315 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 315 -

Bild der Seite - 315 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 315 -

Hauptstadt Graz. Gewässer. 315 fähr 3 Üd.-Ml. Sie gehört den oberm Schichten der mittleren Terziärformazion an. Im Weichbilde der Stadt Graz ragt nur der mehrerwähnte Schloßberg als Neber- gangskalkfelsen in der Mitte empor, die nördlichen Höhen der Gemeinde Graben und der diesen gegenüber am rechten Murufer liegende 45 Klftr. hohe Aufels (Kalvarienberg) zeigen Tonschiefer und Grauwakengeftein. Das ursprüngliche Tal von Graz wurde unverkennbar durch einen von N. hereingebrochenen Diluvialstrom mit Geschieben von Urgebirgmassen überfüllt, wodurch es seine gegenwärtige Aus- dehnung und im Wesentlichen sein Nivellement erhielt. Diese plözlich eingetretene Ueberfiutung des unteren Murtales machte jedenfalls bald einer Wafferströmung Plaz, welche im Verlaufe der Zeit sich immer tiefer in das aufgeschwemmte Gerölle ein« grub, sodann in dem noch jezt durch die leichten Anhöhen begränzten Strombereiche ihr Bett vielmal veränderte, bis das gegenwärtige Strombett seine mehr bleibende Basis erhielt. Diese Wanderungen des Stromes in seinem angewiesenen Bereiche, und zeit« weise große Ueberschwemmungen, bewirkten die jüngste aller Vodenbildungen, welche noch gegenwärtig fortdauert, das Alluvium. Dieses ist stellenweise sehr mächtig und besteht größtenteils aus Geschieben von Urgebirgsgesteinen, Gneis, Glimmer« schiefer, Quarz, Tonschiefer, Grauwakenschiefer u. s. w. Sogar Baumstämme in einen eigentümlichen Prozeß der Vermorschung übergegangen, findet man zuweilen in demselben. Der Al luvialboden, auf welchem beinahe ganz Westgraz und der südwestliche Teil von Ostgraz ruhen, wird zum Teile noch jezt manchmal vom Hoch« waffer, welches bis zu 48 Fuß über den mittleren Wafferstand ansteigt, überflutet, während dasselbe das Niveau der früher abgesezten di luvialen Hauptgeröllmaffen nicht erreicht. Die Beschaffenheit des zu Bauten, so wie zu landwirtschaftlichen Zwelen be« nüzten Bodens des Grazer Weichbildes ist sehr ungleich. Das Gerölle hat oft eine Mächtigkeit von mehr als 40 Klaftern, besteht größtenteils aus Quarz- und nur im gelingen Verhältnisse aus Kalkgeschieben. Die Damerde, deren Auflagerung von i/, bis 2 Schuh und darüber werelt. bildet an den höchsten Stellen einen loleren, in dm tieferen Partien einen lehmigen Sandboden und teilweife ange- schwemmtes Land. Am Fuße der Berge herrscht gelber Lehmboden vor, welcher in der Fläcke in lettenartige Tonerde und nach aufwärts in lofen. mit Lehm gebun° denen Sand- und Trümmerboden übergeht. 3. Gewässer Das Grazer Weichbild ist in fast allen Teilen hinreichend bewässert. ») Die Mur spendet den größten Teil des Wafferbedachs. Dieser Gebirg« ström durchzieht die Stadt auf einer Streke von mehr als ^ Meilen. Die ver- glichene Höhe ihrer Ufer beträgt von der Weinzodelbrüke bis eine kleine Streke unter der lezten (nenen) Murbrüke 9 N. F., und vermindert sich weiter abwärts bis auf 3 Fuß über dem gewöhnlichen Wafferftande. Nur an der großen Ketten- brüke find die Nfcr 18 Fuß über diesen Stand erhöht. Wo dieselbm nicht befestiget
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark