Seite - 373 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 373 -
Text der Seite - 373 -
Hauptstadt Giaz. Spital der Elisabttinerinen. Z73
Ausweise v. I. 1857 fanden Aufname 1270 Kranke, wovon 78 (6 , ^ ) starben.
Die größte Zal (1409) wurde i. I. 1838, und die geringste (1054) i.1.1830
aufgenommen; die größte Sterblichkeit (7.^«/y) zeigte sich i. I. 1831 und die
geringste (4.7«/«) i. I. 1833. Der gewöhnliche Krankenstand ist bei 60.
Die größte Zal der Kranken lieferten i. I. 1857 die Schufter (140), dann
die Schneider (122), darauf folgten die Baker (91); auch die Bauern und Land«
leute waren stark vertreten (74), dann die Tischler (72) und Taglöhner (47).
Von den übrigen Handwerkern lieferten die Bräuer. Fleischhauer. Maurer. Müller.
Nagelschmiede. Schloffer je über 20; ßisenbabnbedienftete zälte man eben fo viele.
In den Handlungdiener-Zimmern wurden 23 bebandelt.
Unter den Krankbeitformen gaben die chirurgischen Fälle und Aus-
schlagkrankheiten die größte Zal (Kräze 8"/„. Eifilis 10,//«). Die Entzündungen
lieferten 15«/«. Katarrhe und Rheumatismen 16.^"/«, die Lungentuberkulose 7.^"/«.
Werelfieber waren kaum über 1"/„ und Tifus 1.7"/«. Die größte Todtenzal
mit 45"/« gab die Lungen-Tuberlulosis, dann mit 13"/« die Altersschwäche, mit
6,5 Vn der Tifus und ebenso die Lungenentzündung und Säftezersezung. Die
übrigen Todesursachen waren: Wassersucht, Krebs, Herzfehler, Schlagstuß. Gehirn»
erschütterung, Bauchfellentzündung, Säuferwahnsinn, Verbrühung.
2 D a s Kloster H p i t a l der Gl isabet iner inen.
Dieses ausschließlich für arme weibliche Kranke bestimmte Institut wurde
i. I. 1690 von der Gräfin M. Tb. Leslie gegründet. Bei der Eröffnung i. I.
4694 zälte es nur 4 disponible Krankenbetten, welche bis 1727 auf 14 ver«
mehrt wurden. 80 Jahre später (1808) geschah ein gänzlicher Umbau der An-
stalt, zum Teil auf öffentliche Kosten.
2) Einrichtung der Anstalt. Das Kloster und Spital der Elisabe»
tinerinen befindet sich in der Murvorstadt am rechten Ufer der Mahlganges,
wo es gegründet wurde. Es hat ein einfaches stokhohes Gebäude mit einem
geräumigen Garten. Für die Kranken besteht im 1. Stok 1 großer Saal mit
42 und daneben 1 Zimmer mit 13 Netten. Zur Ausstellung so vieler Betten
wurde der Raum durch eine zwekmäßige Gruppirung derselben zu je 4 bei jedem
Fenster des großen Saales gewonnen. Die übrige Einrichtung und Beschaffenheit
des Krankenhauses ist mit jener des Spitales der barmherzigen Brüder größten-
teils übereinstimmend. Zur Besorgung der Kranken bestehen unter einer Oberin
und einer Vikarin 29 Eborfrauen, 6 Chornooizinen, 5 Laienfchweftern und 6
Dienstmägde. Das Spital hat eine eigene, von einer Nonne oder Laienschwester
besorgte Hausapotheke, und einen vom Konvente remunerirten auswärtigen
Arzt. Die Krankenpflege und leichtere chirurgische Geschäfte verrichten die
Nonnen selbst; zu etwaigen wichtigeren chirurgischen Verrichtungen wird der nächste
Wundarzt gerufen. Da die Erträgnisse der Stiftungkapitalien zur Bestreiwng
der Auslagen nicht hinreichen, so ist das Kloster zum großen Teile auf wol tätige
Spenden und nicht sehr ergiebige Sammlungen angewiesen.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen