Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 374 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 374 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 374 -

Bild der Seite - 374 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 374 -

Z74 Hauptstadt Graz. Das Bürgerspital. d) Benüzung des Spitals der Elisabetinerinen. Die Aufname in dieses Spital ist etwas mehr beschränkt, als bei dem der barmherzigen Brüder. Chirurgische Kranke und Sifilitische werden in der Regel nicht aufgenom- men; dafür findet man hier eine überwiegende Menge chronisch Kranker, besonders Bleichsüchtiger. Vorzugweise werden aufgenommen: 4) Kranke von jenen Parteien oder Gemeinden, welche das Kloster durch Geldspenden oder Lieferungen unterstÜM; 2) die von jenen Familien, welche Betten gestiftet haben, vorgeschlage- nen Kranken. Bezüglich der Aufname wendet man sich unmittelbar an die Vorsteherin. Im Dezennium von 4833 bis 1842 wurden jährlich im Durchschnitte ver- pflegt 325 Personen. Davon starben 37,^, d. i 44.? "/„. Im Dezennium von 1848 bis 1857 sind nach dem Ausweise des Herrn Ordinarius v i . Pir inger jährl. im Durchschnitte aufgenommen worden 489 Pers. und gestorben 41.,, d. . 8,g"/o- Die geringste Krankenzal in diesem Dezennium war i. I. 1849 mit 38tt Personen und einer Sterblichkeit von 10,,,"/,. dann die größte im I. 1857 mit 665 Personen und einer Sterblichkeit von 4,^"/, — der geringsten seit der Zeit, als solche Berechnungen hier angestellt werden. o. Plivat-Woltätigkeit-Ztistungen und Vereine. ». Das Bürgerspital zum heiligen Geist. Dieses woltätige Institut war schon im 14. Jahrhunderte vorbanden, und Hatte einst ein großes Vesiztum. ßs befindet sich schon seit seiner Gründung in der Murvorstadt, und ist zwischen dem Barmherzigen- und dem ßlisabetiner-Moster gelegen. Die Bestimmung dieses Bürgerspitales beschränkte sich früher nicht auf die Versorgung armer und preßhafter Gra;er-Bürger; es hatte auch verlassene Soldaten-Witwen und bürgeil. Waisen, so wie durchreisende, unterftandlose oder kranke Pilgrime, vorzüglich Wallfahrer zum hl. Grabe und nach Rom, zu »er« pflegen. Die lezte Regulirung erhielt dasselbe durch Gub.-Verord. v. 12. Okt. 1827, und wurde ausschließlich für verarmte Bürger der Stadtgemeinde Graz Nach dem amtl. Ausweise d. I. 1858 wurden v.J. 1850 bis 1857 jährl. im Durchschnitt versorgt: im Hause 34 (9 männl., 25 weibl.). außer dem Hause 91 (38 m., 53 w.), zusammen 125 verarmte Bürger. Im 1.1858 warm im Hause 27 und außer demselben 93, zus. 120. Jede Person erhält täglich 6 kr. KM. zur Selbftverpfiegung auf die Hand. Nur die gebrechlichsten Pfründler werden in das Haus aufgenommen, und erhalten nebst der Pfründenporzion und der im Winter geheizten Wohnung noch Licht, Wäsche, jährl. ein Paar Schuhe und alle 6 Jahre eine neue Kleidung. Diese Leute bewohnen drei geräumige Säle im rükwärtigen Trakte des Spitalgebäudes, dessen übrige Teile, mit Ausname der Verwalterwohnung und der Kanzlei, zum Besten des Fondes an Prwatparteien vermietet ist. Eben« erdig ist ein Speisewirt, welcher die Verpflichtung hat, gewisse Speisenporzionen um bestimmte, niedrige Preise an die Pfründler zu verabfolgen. Zwei geeignete
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark