Seite - 527 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 527 -
Text der Seite - 527 -
Amtsbezirk Gcnowiz. g27
Straß enzüge unseres Distriktes sind: 1) Die von Marburg über Kranich-
feld und Pöltschach hinziehende Süd-Eisenbahn; 2) die über Windischfeistriz
und Gonowiz führende Hauptkommerzialstraße; 3) die kleineren Poststraßen von
Gonowiz über Weitenstein nach WindisHgraz, von Windisch-Feistriz über Pragerhof
nach Pettau und über Pöltschach nach Rohitsch und Rann; 4) mehre guterhal«
tene Bezirks- und Gemeindestraßen von den verschiedenen Pfarren und Gemeinden
zu einander.
». Amtsbezirk Gonowiz.
». Uebersicht.
Der Vezirl Gonowiz liegt an den südlichen Ausläufern des Vachergebirges.
östl. von den Bezirken Windischgraz. Schönstein und Zilli, und glänzt nördl. mit
dem Bachergebirg an den Bezirk Marburg, östl. an den Bezirk Windisch-Feiftriz
und südl. an den von Rohitsch. Die Wasserscheide zwischen der Dräu und Sau,
welche von Raßwald über St. Veit und St. Leonhard zum Bacher hinzieht, und
an denselben sich anschließt, trennt sich bald wieder von diesem, und nimmt zwischen
Ralovez und Skommer die Richtung nach S., bildet zwischen Weitenstein und
Rötschach den Golegg, den H. Kreuz- und Stranizenberg. wo sie von der Haupt-
Kommerzialstraße überschritten wird, sezt sich mit dem Landturmberg und dem
Steinberg zwischen Seiz und Gruschkovez fort, wo sie mit dem Videsckberg gäh
östl. hinziehend bei Lipoglava in einem Tunnel die Süd-Eisenbahn durch«
läßt. und zum Gabernigg im Bezirke Rohitsch übergebt. Westlich von dieser Wasser-
scheide wenden sich der Hudinabach, der St. Georgenbach und die Vogleina dem
Saanstusse, und östl. die Draan mit dem Oplotniz- und Eeizbache dem Dräu-
ströme zu. Zwischen der Dräu uud dem Opiotnizbache senkt sich vom Bacher
die Gonowizer-Planina (3498 W. F.) ein. und sendet ihre Ausläufer südl. bis
zum Markte Gonowiz.
Die klimatischen und atmosfärilischen Verhältnisse sind denen des
Bezirkes Schönstein beinahe gleich, nur mit dem Unterschiede, daß die südl. Abhänge
des Bachergebirges, als dem quarzig-kristalinischen Urgebirge angehorig, ihr Gebiet
etwas mehr feucht erhalten. Die Luft ist in den Gebirg- und Hügelgegenden sehr
rein und gesund, in den Tälern, zumal an der Draan, jedoch mehr weich und
feucht. Die herrschenden Winde strömen von NW. u. SW. Atmosfärische Nieder-
schläge sind häusig. Die Winde von S. und SW., oft auch die von O. u. SO.
bringen gerne Regen. Am Bacher fällt der Schnee frühzeitig und oft 3—4 Fuß
hoch. Tau ist nicht stark. Reif selten. Gewitter sind häufig, manchmal schon im
März und April; Hagelgewttter entleeren sich meistens im Zuge des Vacher-Ge-
birges, nur die Gegend von Gonowlz wird, wenn auch seltener davon getroffen.
Die Jahreszeiten sind so ziemlich mit denen des Kalenders gleich. Am Bacher
fällt jedoch der Schnee oft schon im November, und bleibt bis zur Hälfte Mai
liegen. Der Sommer ist gewöhnlich sehr heiß, der Herbst mehr konstant und
angenem, der Frühling veränderlich.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen