Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 48 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 fundenwerden;unddassTexte soklar formuliert sind,dassdie Informationen auchohneFachwissenverstandenwerden. Diese Aufgaben können nur erfüllt werden, wenn dieWebredaktionweiß, wonachdieBenutzendensuchen,umEntscheidungenüberdieRelevanztreffen zukönnen,welcheInformationennichtgefundenwurden,umdieseergänzenzu können, wie die Benutzendennach Informationen suchen, umentsprechende Strukturenbauenzukönnen,undwelcheBegriffeallgemeinverwendetwerden, umdasWordingentsprechendanzupassen. WesentlichmehralsbeimpersönlichenKontakt istessomitnotwendig,dass dieInformationsanbietendendieBedürfnissederBenutzendenkennenundsich soweit in siehineinversetzenkönnen,dassdiese antizipiert undentsprechend bedientwerdenkönnen. Benötigt einWebmaster oder eineWebmasterin in erster Linie technische Fertigkeiten, so benötigt ein Mitglied einerWebredaktion vor allem Einfüh- lungsvermögenundkommunikativeFertigkeiten.EineguteWebsite iststets für dieBenutzendengebautundnicht fürdieOrganisation,die siebetreibt. Hier breiten sich die Spannungsfelder aus, in denen sich Mitglieder von Webredaktionenbewegen, undderenUrsachedarin liegt, dass sie vonderOr- ganisationangestellt sind,diedie Informationenbereitstellt, abereigentlich für dieBenutzendenarbeitensollten,diedie Informationensuchen. Spannungsfeld1: InformationsbedürfnissederBenutzendenvs. MarketingbedürfnissederOrganisation War in den Anfängen desWorldWideWeb dieMehrzahl derWebsites noch informationsorientiert,sodienenheuteimhochkommerzialisiertenInternetdie meistenWebsites vor allemMarketingzwecken und der Selbstdarstellung von FirmenundderenProdukten.Der Informationscharakter ist dabei oft auf die verkaufsförderndenInhaltebeschränkt. DiesesMarktdenkenhat sich imLaufederZeit auch indenBildungsbereich ausgedehnt, weil auch dort, begünstigt durch stetigen finanziellenDruck, die Organisationengezwungensind,vermehrtdenFokusaufSelbstdarstellungund die Präsentation erbrachter Leistungen zu legen.Dabei sind, wie jüngsteUsa- bility-Studien festgestellt haben, einzelneWebsites vonBildungseinrichtungen inzwischen von Informationsangeboten zuMarketinginstrumenten »gekippt« undkönnen somit ihreursprüngliche Funktion als Informationsquelle fürdie Benutzendennurnochunzureichenderfüllen. HorstPrillinger48 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch