Seite - 207 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
MichaelaZemanek
»DieBibliothek ist eineLernstätte,nichteinLager für
Bücher«1.DieFachbereichsbibliothekPsychologie
EineInstitutsbibliothekgabesseitderGründungdesPsychologischenInstituts
im Jahr 1922, das aus einer Lehrkanzel amPhilosophischen Institut hervorge-
gangenwar. Das Psychologische Institut war ursprünglich im Palais Epstein,
demdamaligenGebäude des Stadtschulrates, untergebracht. Heute belegt die
sehr stark expandierende Fakultät für Psychologie fast das gesamte »Alte In-
stitutsgebäude«inderLiebiggasse5–gegenüberdem»NeuenInstitutsgebäude«.
Im Jahr 1984 wurden die Bibliotheksbestände der Institutsbibliothek und
Bestände des Instituts an weiteren Standorten, die bis dahin von einzelnen
Lehrkanzeln amInstitut für Psychologie verwaltetwordenwaren, als »Fachbi-
bliothek Psychologie« zu einer organisatorischen Einheit zusammengefasst.
DieseStandortewurdenbeiderletztenÜbersiedlungderBibliothekimJahr2002
auch räumlich integriert. Die zurVerfügung stehendenRäumlichkeitenwaren
allerdings schon beim Bezug des neuen Standorts für die Fachbibliothek zu
klein.
Die Fachbereichsbibliothek Psychologie bietet Informationen für Studium,
Lehre und Forschung für das Fach Psychologie. Diese »Informationen« bein-
haltendiephysischenundelektronischenRessourcen, umfassenaber auch In-
formationsangebote, die Benutzer_innendabei unterstützen, sich in der Fülle
derInformationenzurechtzufindenunddiezueinemkompetentenUmgangmit
digitalenInformationenanleitensollen.DieFachbereichsbibliothekPsychologie
verstehtsichseitvielenJahrenals»TeachingLibrary«2. IndenAnfängenginges
dabeiumdieFörderungder»Bibliothekskompetenz«.ImZugederEntwicklung
1 MelvilDewey(1876),zitiertnachMarioHütte:ZurVermittlungvonInformationskompetenz
an Hochschulbibliotheken – Entwicklung, Status quo und Perspektiven. Master’s Thesis.
Köln:FachhochschuleKöln2016.Siehe:http://eprints.rclis.org/8824/1/MT-_Mario-_Huette.
pdf [LetzterZugriff: 16.09.2019].
2 Als»TeachingLibrary«bezeichnetmaneineBibliothek,»diedasLehrenundLernenalseine
Kernaufgabe ansieht« (nach:Claudia Lux,Wilfried Sühl-Strohmenger: TeachingLibrary in
Deutschland. Vermittlung von Informations- undMedienkompetenz als Kernaufgabe für
ÖffentlicheundWissenschaftlicheBibliotheken.Wiesbaden:DingesundFrick2004, S. 17).
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken