Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 15 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 KardinalDr.ChristophSchönborn(ErzbischofvonWien) Grußwort Wien,am2.Mai2019 Es istmir eine große Freude, Frau Prof. Dr. IngeborgGabriel anlässlich ihrer Emeritierung für ihr langjährigesundvielfältigesWirkenalsOrdinaria fürdas FachSozialethikanderUniversitätWienzudanken.Mehrals20 Jahre langhat Frau Prof. Gabriel das Fach Sozialethik entschieden vertreten, dabei wichtige Impulsegesetztund jungeMenschendazuermutigt, einegerechtereWelt-und Gesellschaftsordnungmitzugestalten. Derzeiterlebenwir,dasspolitischeundreligiösmotivierteKonflikteverstärkt aufflammen. InweitenTeilen derWelt fliehenMenschen vorVerfolgung, Zer- störung und Armut, Menschenrechte werdenmit den Füßen getreten. Auch religiöser FanatismusundTerror nehmen in erschreckendemAusmaß zu,wie dasAttentatvonChristchurchoderdieAnschlägevonSriLankagezeigthaben. Umsowichtiger ist derBeitrag, dendie christliche Sozialethik zu einem fried- lichenundgelingendenZusammenlebenallerMenschenleistenkann,indemsie den Blick auf die „umfassende Entwicklung des ganzen Menschen und der ganzenMenschheit“ (PopulorumProgressio42) richtet. IchdankeFrauProf.Gabriel, dass siemit großerKlarheit undWachsamkeit aktuelle Krisen und Fehlentwicklungen benannt hat und konsequent für ein MehranSolidarität,GerechtigkeitundFriedeneingetretenist.Dabeikonntesie ihre einschlägigenErfahrungen alsÖkonominundDiplomatin für die Sozial- ethik nutzbar machen. In Lehre und Forschung, aber auch in öffentlichem WirkenundihrempersönlichenLebenszeugnishatsichFrauProf.Gabrieldafür eingesetzt,Politik,GesellschaftundWirtschaftmenschengerechterzugestalten. Besonders danke ich für Ihr großes ehrenamtliches Engagement als Direk- torinvon Iustitia et PaxÖsterreichundalsVizepräsidentinvon Iustitia et Pax Europa. Auch im interreligiösen Dialog mit Muslimen, im Schutz religiöser MinderheitenunddemtatkräftigenEinsatz fürdieMenschenrechte,besonders die Religionsfreiheit, hat Frau Prof. Gabriel als persönlicheOSZE-Beauftragte Beachtlichesgeleistet. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben