Seite - 54 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
2. DenNächstenunddenFremden liebenheißt:heiligwerden
(Lev19,34)
Nächstenliebe und Fremdenliebe stehen in Levitikus 1959 unter dem Pro-
grammwort: „Heilig sollt ihr sein/werden,60dennheilig (bin) ich, JHWH, euer
Gott!“ Diese beiden „Spitzensätze“ formulieren „pointiert und prägnant die
zentraleBegründungsfigurdesethischenKonzeptesimHeiligkeitsgesetz“.61Ihre
direkteAnrededes„Ihr“derganzenisraelitischenGemeindeverdeutlicht,„dass
Recht undEthos imHeiligkeitsgesetz als einBeziehungsgeschehenverstanden
werden“.62DochwirddieHeiligkeitIsraelsnichtnurdurchdieHeiligkeitGottes,
sondern abschließend auchdurch seinHandelnbegründet: „Ich (bin) JHWH,
euerGott,dericheuchausdemLandÄgyptenherausgeführthabe,damitihralle
meine SatzungenundRechtsentscheide bewahrt undhaltet. Ich (bin) JHWH.“
(Verse 36–37). Die vielfältigen religiösen und sozialen Regelungen innerhalb
diesesRahmensvonHeiligungs-undHerausführungsformel,diesiebegründen
undmotivieren, bilden beispielhaft eine „Anleitung zu einem heiligmäßigen
Leben“ imAlltag, das „als imitatio deidieHeiligkeitGottes auf Erden imVer-
halten des Volkes repräsentiert“.63Nächsten- und Fremdenliebe stehen dabei
gegenEndederbeidenHauptstückederGeboteundVerbote ausKultundGe-
sellschaft (Verse 3–18 und 20–36); genauer: sie beschließen die apodiktisch
formulierten Teilkomplexe dieses Diptychons (Verse 11–18 und 26–32). Die
Selbstvorstellungsformel „Ich bin JHWH“ bzw. „Ich bin JHWH, euer Gott“
gliedertdiegesamteKompositioninAbschnitteundverleiht ihrenRechtssätzen
ronomium, S. 366–367, kritisch auseinander. Zu vermuteten sozialen Ursachen, die eine
EinfügungvonDtn10,19erforderlicherscheinen ließen, s.Ebd., S. 410.
59 Die jüngste Exegese vonLev 19,17–18 und 33–34mit Schwerpunkt auf der Erklärungder
Termini „Nächster“ (re¯ a¯), „Mitbürger“ ( a¯m%t), „Fremder“ (ge¯r) und „Einheimischer“
( ˘æzra¯h
˙ ), aber auch von „lieben“ ( ˘a¯he¯b) und der Präpositionalverbindung „wie dir“ (ka¯-
mika¯) hatKengoAkiyama,TheLoveofNeighbour inAncient Judaism.TheReceptionof
Leviticus19:18intheHebrewBible,theSeptuagint,TheBookofJubilees,theDeadSeaScrolls
and theNewTestament, Ancient JudaismandEarlyChristianity 105, Leiden-Boston2018,
S. 19–66,vorgelegt.
60 ZuSyntaxundÜbersetzungs.ErasmusGaß, „Heilige sollt ihrwerden.Dennheiligbin ich,
JHWH,euerGott.“Gott,MenschundNächster inLev19,11–18, in:MenschlichesHandeln
und Sprechen imHorizont Gottes. Aufsätze zur biblischen Theologie, Forschungen zum
Alten Testament 100, Tübingen 2015, S. 288–323, S. 294. Dabei sorgt Gott selbst bei ent-
sprechendemVerhalten fürdieHeiligung Israels –„Ichbin JHWH,dereuchheiligt“ (20,8;
22,32).DieHeiligkeit Israels ist alsonichtmitderHeiligkeitGottes gleichzusetzen. (Ebd.).
61 MatthiasHopf,ZwischenSollenundSein.EinigerechtsanthropologischeÜberlegungenzum
MenschenbildinLev19,in:AndreasWagner/JürgenvanOorschot(Hg.),Individualitätund
Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments, Veröffentlichungen derWissen-
schaftlichenGesellschaft fürTheologie48,Leipzig2017,S. 355–372,hier: S. 359.
62 Ebd., S. 360.
63 Hieke,Levitikus, S. 709undS.703.
GeorgBraulik54
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik