Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 56 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 Ich (bin) JHWH. Der schuldig gewordeneBrudermuss unbedingt auf seinVergehen angespro- chenwerden.StelltmanihnnichtzurRede,übernimmtmandieVerantwortung für seinVerhalten. Nur eine offeneAussprache kann, wenn verborgenerHass aufgestaut ist und sich in einer unangemessenenReaktion zu entladen droht, eigeneSchuldvermeiden.BleibtdieklärendeZurechtweisungaberergebnislos, darf diesweder zuRachegelüstennochzunachtragendemGroll führen.Wenn die anschließendeKonjunktion (w) wie oben konsekutiv („sodass“)übersetzt wird, dann ist die Liebe, dieman jetzt „dem (le) Nächsten (re¯ a¯)“ erweist, die FolgedesGehorsamsgegenüberdenvorausgehendenWeisungen.DieserLiebe gehtesnichtnurumEmotion,sondernauchumTaten,„umSolidarität,Loyalität undpraktischeZuwendung“.70Sie erscheint imZusammenhang als Erfolg des VerzichtsaufHass,RacheundZornundistdaherkeinweiteresGebot, sondern dieZusammenfassungdesindenVersen17–18a*gefordertenVerhaltens.71Esist die liebendeZuwendung,diemanentweder schonselbst erfahrenhatoderdie manvomanderenerhofft,diedemNächstenebenfallsgewährtwerdensoll.72Die vergleichende Präpositionalverbindung (ka¯mika¯) beabsichtigt eine wechsel- Objektvergleichbeschreibt dasVorbildmit „man“ als (gewöhnlich zu ergänzendes) unbe- stimmtes Subjekt und die Nachahmung durch das „Du“. „Es geht folglich nicht um eine Selbstliebe, sondernumdie bereits erfahrene oder in Zukunft erhoffte Liebe,mit der die AussagedesHauptsatzesverglichenwerdensoll.“ (Ebd.).DabeiwirdauchderHandlungs- aspekt derWendung ˘a¯he¯b le berücksichtigt. ZurAuseinandersetzungmit anderenAusle- gungen s. Ebd., S. 309–314. Kurz zu den beiden in der christlichen und jüdischenAusle- gungsgeschichte entwickelten Interpretationen–zuder vonderSeptuagintavorgegebenen undunsgeläufigenÜbersetzung„LiebedeinenNächstenwiedich selbst!“undderWieder- gabe „LiebedeinenNächsten,denn er istwie du!“DieDeutungdes ka¯mika¯ als reflexives Adverbiale „wiedich selbst“unddamitdie SelbstliebealsMaßderNächstenliebe scheidet heutedefinitivaus–diePräpositionalverbindungkannkeinReflexivverhältnisausdrücken (Ebd., S. 309–310). Auchdie griechischeWiedergabeder Septuagintamit einemReflexiv- pronomenübersetztdenhebräischenTextnicht exakt.GegendasVerständnisvonka¯mika¯ alsAttribut zu re¯ a¯–derNächste „derdir gleich ist“, also eineuniversaleAusweitungder NächstenliebewegenderGleichheit bzw.Gleichbedürftigkeit allerMenschen– spricht in- haltlich,dassderFremdenichtmitdemMitbürgergleichgesetztwird,vorallemaberdiezu Vers18paralleleAussageinVers34,beiderka¯mika¯nochdasenklitischePersonalpronomen in li „ihm“(d.h. demFremden)bestimmenmüsste (Ebd., S. 311–312).NachGaßhat sich nochAkiyama,Love,S. 55–62,zudenbeidenHauptübersetzungengeäußert.Erplädiert für den „adjectival sense (,who is like yourself‘)“. Doch scheint er denArtikel vonGaß und dessenWiderlegungdieserLösungnicht zukennen. 70 Gaß,Heilige, S. 307. 71 Ebd.,S. 304.„InderRezeptionwirdsichzeigen,dass imJudentumwie imChristentumdas GebotderNächstenliebe tatsächlichdie ,Summe‘,Zusammenfassungoder innererKernder GeboteGottes angesehenwird.“ (Hieke,Levitikus, S. 728).Damit erübrigt sichdieDiskus- sionvonKengoAkiyama,HowCanLoveBeCommanded?OnNotReadingLev19,17–18as Law, in:Biblica98/2017,S. 1–9. 72 Gaß,Heilige, S. 314. GeorgBraulik56 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben