Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 94 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 Motivation und konkret-lebensweltliche Entfaltung derMoral, was auch hin- sichtlichgesellschaftlicherZusammenhänge inneuerWeisegewürdigtwird, sei es als Konfliktstoff im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Glaubens- und Moralvorstellungen. Ein positiver Beitrag religiöser Ethik für ein friedliches ZusammenlebenlässtsichvordiesemHintergrundnurunterderBedingungvon Dialogfähigkeit sichern. IngeborgGabriel hatdies früherkanntunddasdialo- gische Konzept einer „Ökumenischen Sozialethik“ als Programmwort ihres Fachverständnisses entfaltet.5Ebensohat sie vordemHintergrund ihrer inter- nationalenErfahrungenbeidenVereintenNationenvonAnfangandieSchlüs- selbedeutung der Menschenrechte betont.6 Die folgenden Ausführungen er- kundendas hiermit skizzierteDebattenfeld imBlick auf denStellenwert theo- logischerArgumente fürdieBegründung,MotivationundEntfaltungderEthik. 1. PostsäkulareSozialethik Das Bedürfnis nach einemklar erkennbaren theologischen Profil Christlicher Sozialethik ergibt sich auch aus der veränderten gesellschaftlichen Situation: „DieChristenbefindensichzunehmendineinerMinderheitenpositionsowieineinem religiös, ethischundkulturell pluralenKontext.DieChanceneinerdirektenkorpora- tistischenBeeinflussungstaatlicherGesetzgebungwerdenschwächer.DieKirchemuss sichinderZivilgesellschaftaufüberzeugendeWeiseGehörverschaffen.Dieskannnur gelingen,wenn ihrePositionen einklar erkennbaresProfil aufweisen, das auch theo- logisch fundiert ist.Auchdiesverlangt eine explizit theologischeArgumentation,die freilich sokommuniziertwerdenmuss, dass sie auch fürNicht-oderAndersgläubige möglichst verständlich und einsichtig erscheint. Sozialethik hat hier neueÜberset- zungsleistungenzwischengrundlegendenAussagendesGlaubensundderGestaltung gesellschaftlichenLebenszuerbringen.“7 Christliche Sozialethik gewinnt ihrProfil in einer zwischen theologischenund säkularenSprachspielenvermittelndenMehrsprachigkeit: Einerseits bleibt die Ausrichtung auf die allgemeine Vernunft sowie anthropologisch-humanwis- senschaftlicheGrunddatender conditio humana gerade für denwissenschaft- lichenAnspruch christlicher Ethik unverzichtbar. Andererseits erscheint dies risierung–einmodernerMythos?StudienzumreligiösenWandel inDeutschland,Tübingen 2003. 5 IngeborgGabriel (Hg.), PolitikundTheologie inEuropa. Perspektivenökumenischer Sozi- alethik,Ostfildern2008. 6 AlsneuereArbeithierzuvgl.IngeborgGabriel,MenschenrechteundReligionen–Verbündete oderGegner?, in:PeterG.Kirchschläger (Hg.),DieVerantwortungvonnichtstaatlichenAk- teurengegenüberdenMenschenrechten,Zürich2017,S. 33–52. 7 Vgl.MarkusVogt / IngeborgGabriel (u.a.), Theologien in der Sozialethik, in: Vogt (Hg.), TheologiederSozialethik,S. 7–20,hier: S. 12f. MarkusVogt94 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben