Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 118 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 10. DreimöglicheBeiträgedesChristentumszurGestaltungder Zivilgesellschaft: Empathie,EinschlussderTotenunddie EröffnungeinerExit-Strategie fürdieLebenden BezüglichdesVerhältnisses vonReligionundöffentlichemRaum ist zuunter- streichen,dassdieReligionniemalsdie zivile Sphäre für ihreZweckemonopo- lisierendarfundumgekehrt auchkeinAusschlussderReligionausderÖffent- lichkeiterfolgensoll.MankönntevielüberdieFunktion,denBeitrag,aberauch die Gefahren der Religionen für die Konstruktion und Erhaltung öffentlicher Räume und der mit ihnen verbundenen Zivilgesellschaft schreiben, im Zu- sammenhang dieses Artikels sollen aber drei besonders bedeutsame und oft vernachlässigteBereicheherausgestrichenwerden: Der erste Beitrag der in Europa anwesenden (abrahamitischen) religiösen Traditionen imAllgemeinenunddesChristentums imSpeziellen fürdieZivil- gesellschaft besteht darin, dass die Religionenüber ein ungeheures narratives und affektives Register verfügen, welches für die Agora fruchtbar gemacht werdenkannundmuss20(hinterdersichimArtikeldurchziehendenOszillation zwischen den Bezeichnungen „abrahamitische Tradition/Religion“ einerseits undChristentumandererseits steckt letztlich auchdieAuffassung, dassnur in einerumfassendenÖkumenederbeteiligtenReligionen,fürderenOrganisation indergegenwärtigenSituationdasChristentumaufgrundseinerGeschichteund „Infrastruktur“ besonders berufen ist, ein wirklicher Beitrag zur Zivilgesell- schaftmöglich ist). Letztlich darf nicht vergessenwerden, dass deröffentliche RaumaufgeteiltenAffektenberuht,d.h.eineArtgegenseitigeGrundsympathie undallgemeineEmpathievoraussetzt.GeradeeineSchulungdieserAffektivität in Richtung Empathie setzt Erzählungen voraus, die darumwissen, dass der Mensch bzw. das Leben einerseits unendlich verletzbar, andererseits nicht auf empirischeFaktenundaufunmittelbarehandhabbarePräsenzreduzierbarsind, also über jede unmittelbare Präsenz hinausweisen. Die Religionen haben –ebensowieKunstundPhilosophie – einTraditionspotential,welchesumdie Verletzbarkeit undUnverfügbarkeit desDaseinsweißundAffekte inRichtung Empathie zukanalisierenvermag.Gleichzeitigbringensie auchdasungeheure Paket einesunendlichenMachtanspruchsmit sich,derdurcheine starkeZivil- gesellschaft–diez.B.indenUniversitätenStättenkritischerReflexionkultiviert, die eine kritische Instanz gegenüber zivilen und religiösenMachtansprüchen darstellen (sollten)– indieSchrankenzuweisen ist. DerzweiteBeitragscheintmireinzuwenigbeachteterzusein:Europahatden Gedanken des öffentlichenRaums kultiviert, dabei aber zunehmendund bei- 20 Vgl.dazubesondersPierangeloSequeri,Ilsensibileel’inatteso.Lezionidiestheticateologica, BTC179,Brescia2016. KurtAppel118 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben