Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text der Seite - 15 -

15 sie am anderen Teil des nördlichen Ufers eine kleine Hütte erblickt hatten, begaben sie sich dorthin. Die Fischersleute hießen sie freundlich willkommen und boten ihnen ihren Haustrunk an. Da dieser sehr sauer war und auch die Reben hinter dem Hüttchen alt und wenig tragend aussahen, versprachen die Römer dem Fischer, neue zu bringen, vom großen Schiff flussabwärts, wenn er sie dorthin brächte. Dies geschah, und die neuen Reben bescherten dem Fischer bald ein zusätzliches Einkommen. Auf der Fahrt hatten ihm die Römer das Begebnis bei den Kreisen geschildert, und er antwortete dem Marcellus, das sei „Wotans Statt“. Nach des Fischers Worten war der Ort zuvor unter dem Schutz eines Baum- und Quellbeschützers gestanden. Der Frevel des Gaius habe beide erzürnt, weshalb sie ihn bestraft hätten. Aushub-Reste der Bodenplatte des ehemaligen Schlossgebäudes Hagen, vm Teile eines Steinkreises (s.u.); Foto Schäffer, 18. Juli 2011 Interessanterweise wurden laut Information des Bad Waldseer Stadtarchivars Michael Barczyk auf dem Burgstall Graben bei Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch, „drei erratische Blöcke mit Runenzeichen…“ vermutlich in ein Fundament eingearbeitet.49 Dies mag auch im Hagen im Hinblick auf die Steine des Steinkreises/der Steinkreise unter Christoph Häckhl vLustenfelden passiert sein, denn dieser ordnete laut einem Bericht aus der HagenChronik an "einige der großen stehenden Steine des Hackhenringes einzubauen und auch einen steinernen Brunnen damit zu errichten". Sie sollen laut Schloss-Überlieferung als Fundament verwendet worden sein. Mit entsprechender Erwartung beobachteten die Autoren dieser Publikation allwöchentlich die Aushubarbeiten für die neue Anton-Bruckner-Privat-Musik- Universität im Hagen/Linz. Und tatsächlich hob der Bagger am 18. Juli 2011 bei den Bauarbeiten große Menhir-artige Steine mit partiell abgeflachten Standflächen aus dem Bodenbereich des Schlosses. Leider wurden sie unmittelbar darauf als Füllmaterial verschrottet.50 49 Barczyk, PI, PA 31. Jänner 2013. Vgl Barczyk, Bad Waldsee. 50 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 29. Recherche Schäffer, 2011. Beginn der Hebung unmittelbar vor Urlaubsantritt der Autoren, nach der Rückkehr waren sie (trotz gegenteiliger Zusage) im Fortschreiten der Bauarbeiten und aufgrund arbeitsmäßiger Plan-Änderungen bereits verschrottet worden.
zurück zum  Buch Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Titel
Merkwürdiges aus dem Hagen
Untertitel
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.25 x 29.72 cm
Seiten
106
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen