Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - VI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VI - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - VI -

Bild der Seite - VI - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - VI -

VI 3  Gründungsmotive und Einflussfaktoren einer Unternehmensgründung .............................. 57    Vorgehensweise bei der Literaturrecherche .......................................................................... 57  3.1   In der Literatur identifizierte Gründungsmotive und Einflussfaktoren .................................... 59  3.2   Beschreibung der Gründungsmotive und Einflussfaktoren einer Unternehmensgründung3.2.1 63    Clustering der Motive und Einflussfaktoren, Operationalisierung ...................................... 81  3.2.2   Zusammenfassende Betrachtung Literaturrecherche ........................................................... 92  3.3 4  Kompetenzen als Basis für GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen .............. 93    Der Kompetenzbegriff ........................................................................................................... 94  4.1   Historie der Kompetenz ......................................................................................................... 94  4.2   Grundlegende Begriffsabgrenzungen ................................................................................... 97  4.3   Lernen ............................................................................................................................... 97  4.3.1   Wissen ............................................................................................................................... 98  4.3.2   Dispositionen ..................................................................................................................... 99  4.3.3   Organisiertes und gesteuertes Lernen .............................................................................. 99  4.3.4   Kompetenz ...................................................................................................................... 100  4.3.5   Abgrenzung Kompetenz zu verwandten Begriffen .......................................................... 102  4.3.6   Kompetenz im schulpädagogischen Kontext .................................................................. 104  4.3.7   Kompetenzmodelle .............................................................................................................. 106  4.4   Allgemeines Kompetenzmodell nach Jung (2010) .......................................................... 106  4.4.1   Kompetenz zur Handlung nach Staudt et al. (1997) ....................................................... 108  4.4.2   Handlungskompetenzmodell nach Bader & Müller (2002) .............................................. 109  4.4.3   Konzept für Kompetenz nach Westera (2001) ................................................................ 111  4.4.4   Kompetenzansatz nach Erpenbeck & Heyse (2007) ....................................................... 111  4.4.5   Diskussion der Kompetenzmodelle ................................................................................. 113  4.4.6   Der Kompetenzansatz nach Heyse/Erpenbeck ................................................................... 113  4.5   Der KODE®-Kompetenzansatz ....................................................................................... 117  4.5.1   Der KompetenzAtlas ....................................................................................................... 118  4.5.2   Unternehmerische Kompetenzen ........................................................................................ 123  4.6   Methode bei der Identifikation von unternehmerischen Kompetenzen in der Literatur ... 124  4.6.1   Präsentation der aus der Literatur erhobenen unternehmerischen Kompetenzen .......... 129 4.6.2
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen