Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 6 -

Einleitung 6 Auch bestätigt eine Studie einen Zusammenhang zwischen gefühlter Fähigkeit (im Sinne von Wissen/Qualifikationen) und TEA. Diese Studie merkt zudem die Wichtigkeit aller Formen der Bildung (formell, informell, nicht-formell) um unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln, an. (Singer et al., 2015b) So kommen auch Kostoglou und Siakas (2012) zum Ergebnis, dass ein Entrepreneurship förderndes Umfeld neben der Ermutigung zum unternehmerischen Denken auch unternehmerische Kompetenzen fördern muss. Tertiäre Bildungseinrichtungen (sog. Higher Education Institutions (HEI)) sind demnach dazu angehalten Studierende mit geeigneten Fähigkeiten, Kompetenzen und Wissen für eine Unternehmensgründung zu versorgen. Dieses Postulat wird in der Literatur oftmals als „third mission“ bezeichnet (Etzkowitz et al., 2000). Bis dato fokussieren jedoch Hochschulen und andere tertiäre Bildungseinrichtungen darauf Studierende in die Richtung auszubilden, dass sie gute MitarbeiterInnen werden und zeigen den Weg eines/r Angestellten als beispielhaften Berufsweg auf. Auch Lüthje und Franke (2003) fordern, dass das Image des Unternehmertums als berufliche Alternative verbessert und die Unterstützung durch die Öffentlichkeit und das universitäre Umfeld intensiviert werden sollten. Was technologie-orientierte Unternehmen betrifft, so lehren viele technische Universitäten Studierende F&E-Abteilungen zu leiten, jedoch diesen nicht wie man ein Unternehmen gründet und schlussendlich auch führt. Bis auf einige Ausnahmen an Hochschulen, an denen Entrepreneurial Education angeboten wird, werden vielen Studierenden nicht die Fähigkeiten vermittelt, die ein Unternehmensgründer benötigt. Dazu gehören auch unternehmerische Kompetenzen wie z.B. der Blick über den Tellerrand, das Heben von Ressourcen, Organisationsentwicklung, Netzwerken, Vertrieb und Teamfähigkeit. (Culkin, 2009; Prodan und Drnovsek, 2010; Rideout und Gray, 2013) Auch empfehlen die Autoren Singer et al. (2015a) forschungsbasierte Bildungsprogramme, die Unternehmertum fördern und auch von Institutionen wie Universitäten entwickelt werden können.
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen