Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 10 -

Einleitung 10 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit In diesem Kapitel wird ganz generell auf das Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit eingegangen. Die ausgewählten Forschungsmethoden werden an dieser Stelle nur kurz beschrieben, eine ausführliche Beschreibung der gewählten Forschungsmethoden ist im Methodenteil zu finden. Forschungsdesign Zuvor genannte Forschungsfragen werden aus methodologischer Perspektive durch die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Aspekte sozialwissenschaftlicher Forschung, dem sogenannten Mixed-Methods-Ansatz beantwortet (Creswell, 2014). Um sowohl wissenschaftlich wie auch praxisrelevante Ergebnisse zu erhalten, aber auch korrespondierend mit den bereits angeführten Forschungszielen, wurde für die Beantwortung der Forschungsfragen ein sequenzielles Zwei-Studien-Design gewählt. Darunter versteht man einerseits eine qualitative Vorstudie (sog. „Vorstudienmodell“), die mit dem Ziel durchgeführt wird Erkenntnisse aus der Literatur zu erweitern und andererseits theoretische und empirische Erkenntnisse zu gewinnen. Die qualitative Studie ist der quantitativen Studie vorgelagert, Ergebnisse der Vorstudie werden dann in die nachfolgende quantitative Hauptstudie (sog. „Follow-up Studienmodell“) integriert. Aus der quantitativen Studie können dann schlussendlich empirische Erkenntnisse erhalten werden. (Srnka-Auer, 2009) Als Erhebungsmethode wurde für die qualitative Vorstudie die Methode des leitfadengestützten problemzentrierten Interviews nach Witzel (2000) auserwählt, bei der quantitativen Studie entschied man sich für die Auswahl eines standardisierten Onlinefragebogens. Für die Auswertung des gewonnenen Datenmaterials wurden die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) sowie die deskriptive und bivariate Statistik mit anschließendem Hypothesentest als Methoden ausgewählt. Durch das zweistufige Vorgehen unterscheidet sich die vorliegende Arbeit auch hinsichtlich ihrer Methodik von anderen für diesen Forschungsbereich relevanten Arbeiten.
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen