Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 53 -

»Das Fest in der Orangerie zu Schönbrun, den 7. Februar 1786« 53 Breite eines wirklichen Ziegels die Überlegung zu, dass in der Radierung eine räumliche Tiefe suggeriert wird, die in der Wirklichkeit keine Entspre- chung findet. Alles wirkt somit höher, tiefer und geräumiger, vor allem im Vergleich mit der tatsächlichen Breite des Innenraumes der Orangerie (9,47m). Die perspektivischen Linien, die sich aus dem Ziegelmuster erge- ben, stimmen nicht mit denen der Bühnen überein, und entsprechen somit auch nicht der erwähnten Fokussierung auf die o.g. »perspektivische Flucht- masse«, doch darüber mehr im übernächsten Absatz. Eins sei noch erwähnt: die einzige Stelle, auf der Führung der Linien auf den Ziegeln, die rechtwin- kelig ist (und ein Lot zur horizontalen Linie der Orangerie bildet) ist rechts der tatsächlichen Mitte des Bildes zu finden, und zwar auf dem Gang zum dritten kleinen Ausgang, von der rechten Bühne aus gezählt. Außerhalb des Bildes und entlang dieser Linie befand sich höchstwahrscheinlich der Autor des Bildes (der Erzählende). Neben an den geschmückten Seilen hängend acht Lustern, die von oben den Tisch erhellen, sind auch vier Palmen zu sehen, und zwischen den zwei mittleren Palmen (die wiederum selbst aus der Tafel »entspringen«), verdeckt durch den Stamm eines Orangenbaumes, hinter dem Rücken von fünf sitzen- den Personen, ist auch eine große, gläserne Kugel (Behälter) zu sehen. Ver- mutlich beherbergt sie in ihrem Inneren lebende Fische. Diese Kugel befindet sich im ideellen Schwerpunkt des Bildes, gleich unterhalb des perspektivi- schen Fluchtpunkts der zwei Bühnen. Wir wenden unsere Aufmerksamkeit diesen beiden zu. Das linke menschenleere Podium, auf dem sich ein kleines »a« befindet, wird in der Mitte der Radierung in gestochener Schrift folgendermaßen be- zeichnet »a. Ein Theater für die Oper.«10 In der Ecke ist eine kleine Tür zu sehen. Sie ist auf dem ersten Blick nicht perspektivisch korrekt dargestellt, ihre Darstellung dient jedoch wirkungsvoll zur Erzeugung von räumlicher Tiefe. Diese wird noch dazu verstärkt durch die Ausrichtung der Maserung der Bühnenbretter, unmittelbar vor der Tür. Bemerkenswerterweise sind sämtliche weitere Bühnenbretter zur oben er- wähnten »perspektivischen Fluchtmasse« zur Mitte des Bildes ausgerichtet. Ebenso verhält es sich mit der Fluchtlinie, die sich aus dem Tor ergibt, wel- ches hinter der Bepflanzung der linken Bühne versteckt ist. Rechts ist ein weiteres menschenleeres Podium mit einem kleinen »b« ab- gebildet, und wird – auch in gestochener Schrift, und ebenfalls in der Mitte der Radierung zu sehen – wie folgt bezeichnet: »b. Ein Theater für die Co- 10 Dies ist demnach die Bühne auf der Salieris Divertimento teatrale aufgeführt wurde, in der Literatur als schlossseitige Bühne (West) erwähnt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?