Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 99 -

Der italienische Dichter Giovanni Battista Casti am Wiener Hof 99 tauchten bald sogar Texte auf, die Casti nie verfasst hatte: Gegen diese Ein- schübe wehrte er sich im Vorwort zu den Novelle galanti, die 1802 veröffent- licht wurden. Kurze Titelangaben charakterisieren diese Texte in Oktaven, die das Le- sepublikum und die Verleger nicht zuletzt wegen mancher Schlüpfrigkeit und einiger Verse mit dubiosem Inhalt publizierten. Casti setzte sich sehr offen mit Themen auseinander, die als eine Satire an den Zuständen in Gesellschaft und Klerus des 18. Jahrhunderts gedeutet werden können. Der korrupte Adel wird genauso denunziert wie der verkommene Klerus, auch die frustrierte Ehefrau ist Gegenstand satirischer Kommentare. Er stellte mit einer feinen ironischen Klinge die Pseudomoral (Arce, *149) der Kirche bloß: falsche Prediger und Bigotterie, die Freizügigkeit in kirchlichen Kreisen und der lockere Umgang mit dem Zölibat werden angeprangert, und Casti wusste, wovon er sprach. Auch sein Umgang mit kirchlichen Geboten und Verboten war von seinen Zeitgenossen zur Genüge gerügt worden. Doch kehren wir in das Jahr 1778 an den Hof der Zarin Katharina II. zu- rück. Der Casti-Forscher Antonio Fallico (1972, 520–528), der in zahlreichen noch unveröffentlichten Dokumenten aus der Feder des Poeten geforscht hat, hat die Vermutung, dass der italienische Dichter auserkoren worden war (1776, 1777–1778), in Petersburg das Terrain für eine österreichisch- russische Allianz (gegen das osmanische Reich) auszuloten. Allerdings scheint der Effekt dieser politischen Auszeichnung ein gegenteiliger gewesen zu sein: In seinem Poema tartaro (1783) gibt Casti, wenn auch verdeckt unter dem Mäntelchen der Allegorie, aber für die Leserschaft deutlich er- kennbar, die Zarin und ihren Despotismus der Lächerlichkeit preis und wet- tert gegen ihre Politik. Was war der Grund für seine wilde Ablehnung der russischen Zustände, so dass er in einer fulminanten Schrift faktisch gegen die Interessen des österreichischen Kaiserhauses operierte? Es scheint, dass sein aufgeklärter Geist die Gefahr des Autoritarismus aufkommen sah, wenn die absolute Monarchie (mit Hilfe des Klerus) die Macht im Staat allein auf die Person des Kaisers konzentrierte. Andere Monarchen (z.B. Friedrich II von Preussen), ja auch Papst Pius VI., werden im Poema tartaro heftig, wenn auch unter falschen Namen, kritisiert. Zar Peter I., der Große, wird in Cublai, gran Kan dei Tartari von 1786 heftig attackiert, was wahrscheinlich die Ernennung zum kaiserlichen Hofpoeten unterbunden hat. Besonders heftig wendet sich Casti in der Cicalata politica von 1790 gegen die politischen Unsitten seiner Zeit. Noch unveröffentlicht bewirkte dieses Pamphlet das Verbot der Publikation und der Aufführung seiner Werke in Wien (Boaglio, 37). Joseph II. tolerierte nicht ungern die scharfen Worte des Abbé, dessen Aufgabe es war, die hehren Entscheidungen des Kaiserhofes in literarischer Form zu verbreiten und deren sublimen Glanz zu verdeutlichen. Sein Nach- folger Leopold war nur kurz auf dem Thron, erst Franz II. brachte Casti die lang ersehnte Ehrung: Er, und nicht Lorenzo Da Ponte, wurde von diesem Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?