Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text der Seite - 20 -

20 Ein Absatz aus der HagenChronik schildert die Bedeutung der Musik in der von der Meierin vom Hagen ausgehenden Wallfahrt auf den Pöstlingberg folgendermaßen: „Der Meir leget darauf den Herrn Grafen [Gundemar Joseph vStarhemberg] auff den pirwagn flach vndt furen alsamt mitt gebeth vnd himlisch gesang gen Marien vom Perch“.87 Mancher mag bei diesen Worten an das dem Hl. Augustinus, [im 4. Jh nChr Bischof von Hippo- Regius/Numidien/heute Algerien] zugeschriebene Zitat denken: "Wer singt, betet doppelt".88 Mit himmlischem Gesang sind wahrscheinlich nicht die himmlisch klingenden Stimmen der erwähnten Hagen´schen „Betweiber“, sondern vielmehr fromme Lieder gemeint. Der dankbare Graf begann - zum Dank für die Besserung oder Heilung seiner Beschwerden - 1720 mit der Rodung eines Waldstückes, ließ zunächst eine hölzerne, dann um 1730 eine Kapelle mit Steinunterbau und schließlich ab 1742 ein Gotteshaus errichten, welches unter seinem Sohn Heinrich Maximilian fertiggestellt und 1748 geweiht werden konnte. Der Benefiziat wurde damals zunächst im 1748 neu erworbenen Schloss Hagen untergebracht. 16)* Am 1. Oktober 1762 war Familie Mozart von Graf Heinrich Maximilian vStarhemberg und seinem Hagen´schen „Breumeister Matthias Leeb“ auf das Starhembergische Schloss Hagen bei Linz eingeladen und reich beschenkt worden, ua mit einer alten Notenschrift.89 Sehr wahrscheinlich, jedoch nicht ausdrücklich vermerkt, war mit dem Besuch eine private musikalische Darbietung für Graf Heinrich Maximilian [Besitzer Hagens 1748 bis zu seinem Tode 1765] verbunden.90 Wolfgang Amadeus Mozart: Das Wunderkind; Silbermünze 20€, Münze Österreich 2015; PA Die erste Konzertreise führte Wolfgang Amadeus und seine Schwester Nannerl („Maria Anna Walburga Ignatia“) mit seinem Vater Leopold nach München und im Herbst 1762 von Passau nach Wien, wobei vom 26. September bis 4. Oktober ein achttägiger Aufenthalt in Linz [inkl. Hagen] eingelegt wurde. Auch 1763, 1767 und 1783 reiste Mozart mehrmals durch diese Stadt, mit kurzen Zwischenaufenthalten, und weilte dabei vom 31. Oktober bis Ende November 1783 in Linz, im Hause des Gf Johann Josef vThun.91 Von diesen Aufenthalten zeugen etliche Kompositionen, wie die Linzer Symphonie und die Linzer Sonate. Gedenktafel Linz, Hofgasse 14, Foto Schäffer 87 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 12. Aus der Hagenchronik. Der Graf konnte vor Schmerzen nicht einmal sitzen. Der Hagen war zu jenem Zeitpunkt noch nicht im Besitz der Starhemberger! Diese histor. Legende kannten etliche Zeitzeugen (ua Heine Juliana, Mitter Rudolf , Reder Erna und Walter,...) aus der Schulzeit. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz. 88 Augustinus [einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike, Rhetorik-Lehrer in Karthago, Rom und Mailand, Gründer des Klosters in Hippo Regius, 391] verfasste ua eine Schrift "De musica", ein musik- theoretisches Werk über den Rhythmus. 89 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13. 90 Schäffer, GHft, Bd II, Starhemberg (Ms). Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 31f. 91 Schultes, Linz, 113f.
zurück zum  Buch Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Titel
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
44
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz