Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 11 -

11 VORWORT Der Begriff des höfischen Musiktheaters umfasst verschiedene Dinge. Es bezeichnet zum einen unterschiedliche Arten theatraler Aufführungen, es kann sich aber zum an- deren auch um Architekturen handeln, die errichtet wurden, um derartigen Aufführun- gen einen angemessenen baulichen Rahmen zu geben. Die hier versammelten Beiträge widmen sich vorwiegend diesen beiden Aspekten. Sie gehen auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die vom 27. bis 29.  Oktober 2016 in Gotha auf Schloss Friedenstein stattfand. Daher sei zu Beginn den Beiträgern dieses Bandes gedankt. Erst ihre Arbeit hat die Tagung und im Anschluss diesen Band möglich gemacht. Zu danken ist aber auch den Veranstaltern: dem Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur, von dem die Initiative zur Tagung ausging und in dessen Schriftenreihe die Tagungsakten jetzt erscheinen, ferner dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johan- nes Gutenberg-Universität Mainz, dem Institut für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes, dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, in deren Räumen wir tagen durften. Es war eine Tagung am historischen Ort – der Genius Loci hat uns dabei alle beflügelt. Großer Dank geht natürlich auch an unseren Förderer: die Fritz Thyssen Stiftung. Ohne ihre Finanzierung hätten weder die Tagung stattfinden noch dieser Band erscheinen können. Schließlich danken wir allen, die durch ihr Engagement zum Gelingen der Tagung und dieses Bandes beigetragen haben, so ganz besonders den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Schloss Frieden- stein sowie namentlich Martin Eberle, Stephan Hoppe, Matthias Müller, Ulf Scharrer und Sandra Seeber. Musiktheatrale Inszenierungsformen stellten in der Frühen Neuzeit oft ein höfisches Phänomen dar. Ziel der Tagung und der verschiedenen Beiträge dieses Konferenzban- des ist es, das Musiktheater im höfischen Raum in der geographisch-historischen und sozialen Dimension des frühneuzeitlichen Europa facettenreich vor Augen zu führen. Der Zugang erfolgt aus einer interdisziplinären Perspektive, denn das Musiktheater, seine szenische Aufführungsform und die Architektur im höfischen Kontext fordern dies ein. Dieser Band ist in fünf Teile untergliedert. An den Anfang sind drei einführende Texte von Heiko Laß und Margret Scharrer, Susanne Rode-Breymann und Matthias Müller gestellt; sie stecken sozusagen den Rahmen ab und eröffnen das Panorama. Mit Roswitha Jacobsen betreten wir den Gothaer Raum, ihr Beitrag befasst sich mit einem spezifischen Gothaer Thema, dem Singspiel Die unveränderte treue Ehegattin Penelope, das am Hof Friedrichs I. in Szene ging. Der zweite Abschnitt widmet sich der Archi- tektur des höfischen Musiktheaters und seiner spezifischen Nutzung. Die Technik des Veröffentlicht in: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller: Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.469
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa