Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 18 -

FragenachMythen inGeschichtsschulbüchern gestellt wurde.32 Innerhalb der enger gefassten geschichtsdidaktischen Debatte hingegen wurde die interna- tional geführteMythendiskussion kaumwahrgenommen und der Begriff des Mythos geschichtsdidaktisch fast gar nicht diskutiert. Es scheint, alswäre das didaktische Potential, das in den Mythen liegt, bisher noch nicht entdeckt worden.Sosind indeneinschlägigenHandbüchernkeineEinträgevorhanden, die explizit denMythos zumThemamachen.Allerdings hat schonKarl-Ernst Jeismann auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit »Normen und Wertungen,WünschenundErwartungen, die sich inGeschichtsvorstellungen inkarniert haben, unbewusst zu ›Wahrheiten‹ versteinert sein können oder bewusst als historisches Herrschaftswissen instrumentalisiert werden«33 ver- wiesen,worunter auchdieBeschäftigungmit demMythos verstandenwerden kann. Dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen der geschichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit Mythen im »Geschichtsbewusstsein in der Gesell- schaft«.Hans-JürgenPandelversuchteerstmals1996einegeschichtsdidaktische EinordnungvonLegenden,MythenundGeschichtslügen, indererdenMythos als »kontrafaktische« oder »Pseudogeschichte« innerhalb derDichotomie Fik- tion und Realität34 interpretiert. Die Frage danach, warumMythen zumGe- genstand desUnterrichts gemacht werden sollten, beantwortet Pandel konse- quenterweise mit dem Einüben von unterschiedlichen Gattungen – »›wahre Geschichte‹ und ›erfundene Geschichte‹«.35Mythen sollten von Schülerinnen undSchülerndarüberhinausauchgekanntwerden,uminderGeschichtskultur mitreden zukönnen.36 Interessant ist, dass Pandel in der ästhetischenDimen- sion vonMythen einen Grund dafür sieht, dass sich diese im Geschichtsbe- wusstsein durchsetzen,37 ein Gedanke, der weiter unten noch einmal aufge- griffenwerdenwird. Karl Filser kritisierte in der Folge diesenMythenbegriff, weilMythenbei Pandel »in einemüberwiegendpejorativenSinn«38betrachtet 32 Vgl.RolandBernhard,GeschichtsmythenüberHispanoamerika.Entdeckung,Eroberungund Kolonisierung indeutschenundösterreichischenSchulbücherndes21. Jahrhunderts (Eckert. DieSchriftenreihe134),Göttingen:V&Runipress, 2013. 33 Karl-Ernst Jeismann, »Didaktik der Geschichte. DieWissenschaft von Zustand, Funktion undVeränderung geschichtlicherVorstellungen imSelbstverständnis derGegenwart«, in: Erich Kosthorst u.a. (Hg.),Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie, Göt- tingen:Vandenhoeck& Ruprecht, 1977, 9–33, 14. 34 Hans-Jürgen Pandel, »Legenden –Mythen – Lügen.Wie viel Fiktion verträgt unser Ge- schichtsbewusstsein«, in:Geschichte lernen, 52 (1996), 15–19, 16. 35 Ebd., 18. 36 Ebd., 19.14 JahreSpäterwirdPandel indiesemZusammenhangvon»geschichtskultureller Kompetenz« sprechen: Hans Jürgen Pandel, Historisches Erzählen. Narrativität im Ge- schichtsunterricht, Schwalbach/Ts:WochenschauVerlag, 2010, 72. 37 Pandel,Legenden-Mythen-Lügen, 17. 38 Karl Filser, »›WenndieVergangenheit sichnicht fügt…‹NationaleMythen imGeschichts- RolandBernhardetal.18 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern