Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 30 -

in: Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie, Erich Kosthorst (Hg.), Göttingen:Vandenhoeck&Ruprecht, 1977, 9–33. Körber,Andreas,WaltraudSchreiberundAlexanderSchöner.Kompetenzenhistorischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Ge- schichtsdidaktik,Neuried: arsuna, 2007. Kotte, Eugen. »Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Mythosfor- schung«, in: Kulturwissenschaften. Konzepte verschiedener Disziplinen, Jürgen Joa- chimsthalerundEugenKotte (Hg.),München:PeterLang2010, 103–125. Krüger, Brigitte undHans-Christian Stillmark (Hg.).Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen inKunst, Literatur undmodernenMedien, Bielefeld: Transcript, 2013. L8vi-Strauss, Claude.Mythologica I–IV, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008 (Paris 1964–71). Ders.»DieStrukturderMythen«(1955), in:TextezurmodernenMythentheorie,Wilfried Barner,AnkeDetkenundJörgWesche (Hg.), Stuttgart:Reclam,2012, 59–74. Link, JürgenundWulfWülfing. »Einleitung«, in:NationaleMythenundSymbole inder zweitenHälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten na- tionaler Identität, dies. (Hg.), Stuttgart:Klett-Cotta, 1991, 7–15. Lübbe,Hermann.Geschichtsbegriff undGeschichtsinteresse.AnalytikundPragmatikder Historie,Basel/Stuttgart: Schwabe, 1977. Marquard,Odo. »LobdesPolytheismus« (1979), in:Texte zurmodernenMythentheorie, Wilfried Barner, Anke Detken und Jörg Wesche (Hg.), Stuttgart: Reclam, 2012, 222–238. McLuhan,Marshall.DasMediumistdieMassage.EinInventarmedialerEffekte.Stuttgart: Tropen2011(NewYork, 1967). Meyer-Hamme, Johannes.Historische Identitäten und Geschichtsunterricht. Fallstudien zumVerhältnis vonkultureller Zugehörigkeit, schulischenAnforderungenund indivi- duellerVerarbeitung, Idstein: Schulz-Kirchner, 2009. Münkler,Herfried.»GeschichtsmythenundNationenbildung«, in:DossierGeschichteund Erinnerung, 28.März 2008, Bundeszentrale für politischeBildung (Hg.), http://www. bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39792/geschichtsmy then?p=all, zuletzt geprüft am25.August 2016. Ders.DieDeutschenund ihreMythen, Berlin:Rowohlt, 2009. Pandel, Hans Jürgen. Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts:Wochenschau-Verlag2010. Ders. »Legenden –Mythen –Lügen.Wieviel Fiktionverträgt unserGeschichtsbewusst- sein«, in:Geschichte lernen52, 1996, 15–19. Pannenberg, Wolfhart. »Die weltgründende Funktion des Mythos und der christliche Offenbarungsglaube«, in:Texte zurmodernenMythentheorie,WilfriedBarner, Anke DetkenundJörgWesche (Hg.), Stuttgart:Reclam,2012, 265–276. Rüsen, Jörn. »Geschichtskultur«, in:Geschichte inWissenschaftundUnterricht46, 1995, 509–521. Ders. Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt amMain: Fischer-Ta- schenbuch-Verlag, 1990. Ders.Historik.TheoriederGeschichtswissenschaft,Köln/Weimar/Wien:Böhlau, 2013. RolandBernhardetal.30 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern