Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 42 -

DieDeutungen inGeschichtsschulbüchern fürGymnasien1990bis2013 (vorG8 inNRW) MitVerherrlichung vonSchlachten taten sich neuere Schulbücher schwer.Die sehr pädagogische Problematisierung des Themas »Marathon/Salamis« bei Zeiten und Menschen lautete 1999: »Warum führen Menschen Krieg? Wie können Kriege verhindert werden?«33Noch immer war viel von Freiheit die Rede,dochohnePathos. ImSinneder interkulturellenWendewurdedieKulturderPerser jetztweit- gehendwertneutral gesehen. Von »Knechtschaft« war in schulischenDarstel- lungstextenüberhaupt nichtmehrdieRede, stattdessendurftendiePerser bei Klett sogar selbst alsBefreier auftreten: DerpersischeGroßkönigbeließdenunterworfenenVölkern ihreReligionenundSit- ten. In der geschichtlichen Erinnerung der Juden haben die Perser sogar einen Eh- renplatz, weil sie die lange Zwangsumsiedlung nach Babylon beendeten und ihnen erlaubten, in JerusalemdenTempelwiederaufzubauen.34 ZumAnlassderPerserkriegeheißt es,Daraios entschuldigend: Natürlich konnte der Perserkönig nicht dulden, wenn sich Teile seines Reiches selbstständig machten. Genau dies aber hatten die Griechen in Kleinasien seiner Meinungnachgetan,alssieausGründen,dieernichtverstand,imJahr500v.Chr.unter derFührungderStadtMileteinenAufstandunternahmen.Eswar fürdenPerserkönig undenkbar,diese streitsüchtigenGriechengewährenzu lassen.35 Statt republikanischer Heldensöhne wie noch im neunzehnten Jahrhundert waren es also nun die »streitsüchtigenGriechen«, die aus nichtigen Gründen –obwohl es ihnenunter persischerHerrschaft docheigentlichganzgut ging– einenKrieg vomZaun brachen. Den griechischen Poleis auch imMutterland (v.a. Sparta) wird reineMachtgier unterstellt. Daraios schickte daraufhin ein –wiebetontwird–»nicht sehrgroßesHeer«.36 33 Hans-JürgenLendzianundWolfgangMattes(Hg.),ZeitenundMenschen,Bd.1,Paderborn: Schöningh, 1999, 176. 34 UrsulaFries,PeterGautschiu.a.:GeschichteundGeschehen, Leipzig:Klett, 2006, 97. 35 Ebd., 97–98. 36 Ebd.,98.RenommierteHistorikergehenvoninsgesamt90.000Mannaus,davon(abgesehen vonSeeleutenundTross)25.000Fußsoldatenund800Reiter.(Meier,Athen,247.)Esistkaum vorstellbar, dass die Griechen, die denWiderstandwagten, eine auch nur annähernd so großeStreitmacht zumobilisieren inderLagewaren. FelixHinz42 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern