Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 47 -

ebensovernichtendverloren,wieersietatsächlichgewonnenhat,wäredieseine brenzligeSituation fürdieFrankengeworden. Der Sieg kamfür sie jedochnichtunerwartet, dennKarlwar ein erfahrener Kriegsführer und nahm sich, da er sich eine Niederlage nicht leisten konnte, einigeTageZeit, denGegnergenauabzuschätzen.DochdiehohenVerlusteder Araber, zu denen auchAbderrahman selbst zählte,waren auch für die Zeitge- nossenbemerkenswert.Gleichwohlgalt ihnendieSchlachtzunächstnuralsein SiegKarlsuntervielen.Festzuhaltenist ferner,dassdieSchlachtnichtTeileines Religionskriegeswar und sich die Franken auchnicht als »Europäer« imheu- tigenSinne fühlten. In der Folge gab es zwar noch einige weitere Züge der Araber durch den südlichen Teil des heutigen Frankreichs, doch ihre Expansionskraft wendete sichnuneher indenwestlichenMittelmeerraum, sodassman insgesamtnicht behauptenkann,dassmitToursundPoitiers»Europa«gerettetwordensei.50Die Karolinger allerdings setzten die fränkischeMacht nun auch imSüden durch undvermochtenschließlichdieMerowinger vomThronzuverdrängen. DieDeutungenderFakten indenQuellen In einer anonymenwestgotischenQuelle von754 findet sichbereits dieWort- wahl,dassdieSchlachtvonPoitierseinSiegder»Europenses«überdie»Arabes« gewesensei.51Wasaberhier»Europenses«bedeutet,dieauchderFortsetzerder Gotenchronik Isidor von Sevillas erwähnt,52 bleibt unklar. Andreas Fischer vermutet,dasslediglichFrankenundBurgundergemeintgewesenseien.53Einen anderenFokusweisendieAnnalesMettenses (priores)ausdemfrühenneunten Jahrhundert auf:DortgiltKarl alsVerteidigerdes römischenVolkes.54Einhard schließlichwarderErste, der in seinerVitaCaroliMagniAbderrahmaneinen 50 DerAusspruch arab.HeerführerwieAbderrahmans, dass dasBannerdesProphetenüber demVatikan wehen solle, war damals nicht so weit hergeholt. 810 eroberten die Araber Korsika, 827 bis 1091 war Sizilien arabisch, ca. 800 bis 1000 gab es zahlreiche arabische Überfälle entlang der italienischen undprovenzalischenKüste, 843 überfielen die Araber RomundplündertendieStadt846auch. 51 AndreasFischer,KarlMartell.DerBeginnkarolingischerHerrschaft.Stuttgart:Kohlhammer, 2012, 119. 52 »Continuatio Hispana«, in: TheodorMommsen (Hg.),Monumenta GermaniaeHistorica. Auctoresantiquissimi, Bd.11,Berlin:Weidmann,1894, 323–368, 361f. 53 Fischer,KarlMartell, 119. 54 »Annales Mettenses priores«, in: Bernhard von Simson (Hg.),Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 10, Hannover/Leipzig: HahnscheBuchhandlung, 1905, 1–98, 25, 27f., 30f. DieeuropäischenRettungsmythenMarathon/SalamisundTours/Poitiers 47 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern